Regenwassermanagement wird oft nur als dezentrale Entsorgung und Nutzung von Niederschlagswasser angesehen, das auf Gebäuden, Grundstücken und Verkehrsflächen anfällt. Diese Definition ist zu kurz gegriffen. Der Schutz des Gebäudes muss ebenfalls beachtet werden. Die Dachentwässerung dient dem Schutz der Dachkonstruktion vor statischer Überlastung durch das anfallende Regenwasser. Einleitbeschränkungen können die Nutzung von Retentionsabläufen notwendig machen. Bei der Balkonentwässerung ist nicht nur die Entwässerung zu beachten, sondern auch die Gestaltung der Übergänge auf diese Flächen. Neben der Ausbildung regelgerechter Schwellen, sind besondere planerische Vorgaben bei der Gestaltung barrierefreier Übergange erforderlich. Zum nachhaltigen Umgang mit anfallenden Regenwasser gehört nicht mehr nur die Ableitung ins Kanalsystem, sondern auch die Nutzung, Reinigung und die Versickerung zur Grundwasserneubildung.


Schwerpunkte:

  • Herausforderung an die Planung der praxisgerechten Dach- und Balkonentwässerung
  • Regelgerechte Schwellenlösungen auf Balkon, (Dach-)Terrasse, Loggia und Kellerschutz mit Lichtschächten
  • Regenwasser nachhaltig Aufnehmen, Reinigen, Rückhalten und Ableiten


Inhalte:

Herausforderung an die Planung der praxisgerechten Dach- und Balkonentwässerung

  • Normative Grundlagen und Berechnung der Regenwassermenge
  • Planung der Praxisgerechten Dach- und Balkonentwässerung
  • Gefälle auf Dach, Balkon und Loggia

Regelgerechte Schwellenlösungen auf Balkon, (Dach-) Terrasse, Loggia und Kellerschutz mit Lichtschächten

  • nach DIN 18531 sowie den „Flachdachrichtlinien“
  • barrierefreie Übergänge nach DIN 18040, DIN 18531 sowie den „Flachdachrichtlinien“
  • wärmebrückenfreie und druckwasserdichte Montage von Kunststofflichtschächten
  • druckwasserdichte Montage von Betonlichtschächten

Regenwasser nachhaltig aufnehmen, reinigen, rückhalten und ableiten

  • Warum nehmen Starkregenereignisse zu?
  • Wohin mit dem Wasser bei Starkregen? (Überflutungsnachweis, Einleitbegrenzung Topographie/ Geländemodelle/ Fließwegbetrachtung)
  • Schaffung von Retentionsräumen - Wasser speichern/ versickern anstatt abzuführen
  • Warum dichte Entwässerungssysteme? (nachhaltige Betrachtung Schadstoffeintrag)
  • Den natürlichen Wasserkreislauf unterstützen (Versickerung)
  • Ein Blick in die Zukunft


Zielgruppe: Architekten und Ingenieure
 

Fortbildungspunkte: 1-3


Referenten:

  • Mathias Johr, Technischer Referent - ACO Haustechnik
  • Matthias Möckl, Dipl.-Ing. (FH) Architektur, Architektenberater - ACO Hochbau
  • Markus Blaschke, Dipl.-Ing. Schulungsleiter ACO Academy - ACO Tiefbau

 

Hinweis: ACO nutzt die Fortbildungsplattform von "Wir lieben Bau" für das kostenfreie Online Seminar.

 
 
Jetzt registrieren
Wann:
Uhrzeit:
12.00  -  15.00 Uhr
Art:
  • Lieferanten-Online-Seminar