News
Hier finden Sie aktuelle News der HTI-GRUPPE.
Unsere aktuellen Legierungszuschläge finden Sie hier www.hti-handel.de/de/legierungszuschlaege
Diese können Sie auch als RSS-Feed für Browser, E-Mail-Programme oder Feedreader abonnieren. Ähnlich einem Nachrichtenticker werden Sie so aktiv mit unseren Neuigkeiten versorgt. Sie müssen nur den folgenden Feed abonnieren: www.hti-handel.de/de/news/rss
Die Maintain bildet von der Produktions- bis zur Prozessindustrie die gesamte Bandbreite der Instandhaltung ab. Sie ist der Treffpunkt der Instandhaltungs-Community und Diskussionsplattform für zukunftsweisende Lösungen in den Bereichen Wartung, Inspektion und Instandsetzung.
Die Messe findet vom 3. bis 6. Juni 2014 im Messegelände in München/Riem statt.
Dieses Jahr fokusiert die HTI Gienger kein einzelnes Produkt, sondern möchte den Fachbesuchern einen repräsentativen Einblick in unseren Fachgroßhandel für Tiefbau und Industrietechnik geben. Auf dem rund 35 Quadratmeter großen Messestand in Halle B6, Stand 433 haben wir zu unseren Kernprodukten Stahl, Edelstahl, Kunststoffe, Armaturen und Rohrsysteme jeweils einen Partner und Lieferanten eingeladen. Die Spezialisten stehen beratend zur Seite und informieren die Besucher über Produktinnovationen in Anlagenbau sowie zu Förderungsmöglichkeiten im Bereich Kälte.
Transparente und bedarfsorientierte Beschaffung gewinnt in Industriebetrieben immer mehr an Bedeutung. Der Vortrag zum Thema »Elektronische Integration der logistischen Prozesskette« erwartet die Besucher im Forum »MACHER & MÄRKTE« Halle B6, Stand 350. Dieser Vortrag soll dazu beitragen moderne Methoden, Techniken und Tools der logistischen Prozesskette zu verdeutlichen und die Wichtigkeit anhand von Projektbeispielen zeigen.
Zielgruppe
Stillstandleiter, Bauleiter, Tournaround Manager, Montageleiter, Revisionsleiter, Contractor Manager, Einkauf, Projektleiter, etc.
Für ein besonderes Highlight auf dem HTI-Messestand sorgt der Zauberkünstler TOMBECK, der die festgefahrene Wahrnehmungshaltung der Realität in Frage stellt und in Staunen, Lachen und Begeisterung auflöst. Gönnen Sie sich die Momente, die Ihnen den Atem rauben!
Interview mit Horst Collin, verantwortlich für die HTI-GRUPPE, zum 20-jährigen Jubiläum:
»DER KUNDE MUSS IM FOKUS STEHEN«
20 Jahre Erfahrung und immer wieder aufgeschlossen für Innovationen: Seit dem Startschuss 1994 ist die HTI-GRUPPE zu einem wichtigen Partner für Produkte rund um die Bereiche Tiefbau und Industrietechnik gewachsen und bietet hochwertige Systeme aus einer Hand. Horst Collin, verantwortlicher Koordinator der HTI, blickt im Interview zurück auf die wichtigsten Meilensteine der vergangenen Jahre und macht deutlich, worauf es ihm in Zukunft ankommt.
Perspektiv: 20 Jahre HTI-GRUPPE – Ihr persönliches Resümee?
Horst Collin: Ein paar mehr Falten und viele, viele Erfahrungen. Aber nein, ganz im Ernst: 1994 hat mein Vater zusammen mit der Wirtschaftlichen Vereinigung (WV AG) die HTI-GRUPPE gegründet. Das erste Haus war die HTI COLLIN & SCHULTEN KG.
Heute generiert die HTI einen Umsatz von über 500 Mio. Euro, besteht aus 14 Partnerhäusern und über 65 Standorten, beschäftigt mehr als 1.200 Mitarbeiter und ist in fünf weiteren europäischen Ländern vertreten. Das hätte nicht nur meinen Vater stolz gemacht, der leider 2011 verstorben ist, sondern macht mich auch zuversichtlich für die nächsten 20 Jahre.
Perspektiv: Wie sah Ihr Weg innerhalb der HTI-GRUPPE aus?
Horst Collin: Nach Banklehre und VWL-Studium habe ich zunächst »auswärts« Erfahrungen bei der Gelsenwasser AG gesammelt. Seit 1999 bin ich aber in der HTI-GRUPPE unterwegs und habe bei unterschiedlichen HTI-Gesellschaften meine Kenntnisse erweitert.
2002 bin ich als persönlich haftender Gesellschafter (phG) in die RHEIN-RUHR COLLIN KG eingetreten mit zunächst stetig wachsendem Verantwortungsbereich und seit 2009 allein für die Koordination der HTI-GRUPPE verantwortlich.
Perspektiv:Was waren aus Ihrer Sicht Meilensteine in den vergangenen 20 Jahren?
Horst Collin: Neben der Gründung der HTI-GRUPPE im Jahr 1994, halte ich das Jahr 1999 für richtungsweisend. Da hat die RHEIN-RUHR COLLIN die Anteile der WV AG zum 31. Dezember übernommen und die HTI-GRUPPE war somit 100-prozentige Tochter der GC-GRUPPE. Um wichtige Entscheidungen für die Zukunft treffen zu können und eine Unternehmensstrategie festzulegen, war das ein bedeutungsvoller Meilenstein.
Einen besonderen Schub hat unsere Gruppe 2001 erfahren: Die Unternehmen Feldtmann und Hortmann sind als Partner in die HTI-GRUPPE eingetreten. Dadurch haben wir sowohl beim Know how, das beide Gesellschaften eingebracht haben, hinzugewonnen als auch beim Umsatz. 2012 haben wir außerdem eine Studie zum Tiefbau-Markt in Auftrag gegeben. Wir wollten einfach wissen: Wo liegen die Potentiale im Tiefbausektor für uns, aber auch für unsere Kunden und Lieferanten? Wie können wir diesen sichere Perspektiven bieten und Marktchancen frühzeitig nutzen?
Basierend auf den Ergebnissen und Erkenntnissen haben wir unterschiedliche Prozesse angestoßen. Wir haben Sortimente spezialisiert oder auch sinnvoll erweitert, z. B. im Industrie- und GaLaBau-Bereich. Wir haben uns mit neuen Industriepartnern zusammengeschlossen und bauen unsere Netzwerke aus. Davon sollen unsere Kunden und Partnerlieferanten profitieren.
Perspektiv: Worauf sind Sie bei der HTI besonders stolz?
Horst Collin: Keine Frage, unsere Mitarbeiter sind die Basis unseres Erfolges. Die Zusammenarbeit und der Austausch mit ihnen ist auch das, was mir persönlich bei der täglichen Arbeit am meisten Spaß macht. Was meinen Sie, welche tollen Ideen schon manches Mal in Telefonaten, Meetings oder einfach auf dem Flur entstanden sind!
Die HTI-GRUPPE kann sich glücklich schätzen über diese Mitarbeiter, die eigenverantwortlich ihre Tätigkeitsbereiche ausfüllen und erweitern, unternehmerisches Gespür entwickeln, Ideen umsetzen und so zum Erfolg beitragen. Darum fördern alle persönlich haftenden Gesellschafter der HTI-GRUPPE Freiräume und unterstützen leidenschaftliches Engagement auf jeder Unternehmensebene. Den Satz »Das war schon immer so.« gibt es im HTI-Wörterbuch deshalb nicht.
Perspektiv: Was war für Sie der größte Umbruch?
Horst Collin: Früher hatten wir ein reines Beziehungsgeschäft. Persönliche Bekanntschaften bestimmten im Wesentlichen darüber, wer im Markt den Auftrag bekam. Im Anschluss habe ich eine Phase beobachtet, in welcher der Preis alles andere geschlagen hat. Darum sehe ich es sehr positiv, dass seit einigen Jahren über den Preis hinausgehend Mehrwerte zählen, die das Alltagsgeschäft der Kunden effizienter gestalten. Denn das ist unsere Stärke. Darum bieten wir außergewöhnliche Dienstleistungen, z.B. im Bereich Logistik oder eBusiness, mit denen wir uns immer wieder neu auf die Bedürfnisse unserer Kunden und die Marktanforderungen ausrichten.
Perspektiv: Was ist für Sie persönlich die Faszination am Tiefbausortiment?
Horst Collin: Na gut, sind wir ehrlich: Im Vergleich mit den emotionaleren Produkten aus der Haustechnik, speziell aus dem Sanitärbereich, sind Tiefbauprodukte nicht unbedingt »sexy«. Die werden eben verbuddelt, da spielt Ästhetik keine so große Rolle. Aber: Gerade der Tiefbau ist ein hochsensibler Bereich. Die Produkte müssen besonders hohen ökologischen und sicherheitstechnischen Anforderungen gerecht werden. In der komplexen Technik, den ausgefeilten Systemen – darin liegt die Faszination des Tiefbaus. Das buchstäbliche »Schattendasein« wird den Technologien deshalb eigentlich nicht gerecht.
Perspektiv: Wie steht die HTI zu Themen wie Umweltschutz und soziale Verantwortung?
Horst Collin: Uns sind diese Themen wichtig und sie sind verankert in unseren Werten. Das wird zum einen deutlich an unserem Produktportfolio und den Schwerpunkten, die wir setzen. Wir haben relativ früh Felder rund um den Einsatz regenerativer Energien besetzt, wie z. B. Biokraftwerke oder Geothermie.
Gruppenweit scheuen wir uns nicht vor Investitionen im Namen der Umwelt. Wir achten beispielsweise auf einen hochmodernen Fuhrpark, mit dem wir möglichst schadstoffarm auf der Straße unterwegs sind.
Darüber hinaus sehen wir uns – jeder einzelne HTI-Partner bei sich vor Ort – auch in der regionalen Verantwortung. Wir bilden mit viel Engagement aus und übernehmen mehr als 90 Prozent unserer Azubis. Viele HTI-Unternehmen unterstützen zudem auch gemeinnützige Projekte.
Perspektiv: Was ist aus Ihrer Sicht das Besondere an der HTI-GRUPPE im Gegensatz zu anderen Unternehmen?
Horst Collin: Alle zur HTI-GRUPPE gehörenden Partner sind geprägt durch ihre mittelständischen Strukturen. Der Vorteil liegt auf der Hand: Wir kennen unsere Kunden aus der Region, und sind nah am Markt. Gleichzeitig bedeutet es, dass auch unsere Mitarbeiter eine besonders hohe Identifikation mit den unternehmerischen Zielen der HTI-Partner haben. Sie wissen, dass ihr Chef – der persönlich haftende Gesellschafter – mit seinem kompletten Vermögen haftet. Das ist eine ganz andere Motivation.
Parallel profitieren alle HTI-Gesellschaften von der Logistikstärke, den eBusiness-Angeboten oder den Synergieeffekten einer starken Gruppe. Das schafft Zuverlässigkeit, Vertrauen und Qualität.
Perspektiv: Was wünschen Sie sich für die Zukunft? Wo sehen Sie die HTI-GRUPPE in 20 Jahren?
Horst Collin: »Komplexitätsreduzierung« – dieser Begriff hört sich zwar nicht nach Vereinfachung an, aber ist genau das Schlagwort, das heute, in 20 Jahren und darüber hinaus wichtig ist. Der Kunde muss im Fokus stehen und zwar vor, während und nach dem eigentlichen Auftrag.
Darum wollen wir auch in Zukunft mit umfassenden und zeitgemäßen Dienstleistungen, wie z.B. intuitive, elektronische Beschaffungslösungen unsere Flexibilität wahren und auf geänderte Marktbedingungen, regionale Besonderheiten oder die Bedürfnisse unserer Kunden reagieren. Das hat sich als erfolgreich erwiesen und wird es auch weiterhin sein.
Zudem sieht sich die HTI-GRUPPE in einer Zeit, in der wir mehr als je zuvor eine »Informationsflut« erleben, als Vermittler zwischen Industrie und Anwender. Wir werden den Wissens- und Expertenaustausch noch stärker fördern und Netzwerke schaffen. Das ist die Grundlage, um moderne Technologien und Verfahren voranzubringen.
Nachhaltiges Bauen für leistungsfähige Transportwege
DEUTSCHLAND STEHT IM (INVESTITIONS-) STAU
Automobilverbände gehen davon aus, dass im deutschen Fernstraßennetz aktuell mindestens 15 Prozent der Fahrstreifen dringend und zeitnah saniert werden müssen, um größere Schäden abzuwenden. Im kommunalen Straßennetz ist voraussichtlich sogar die Hälfte der Straßen akut substanzgefährdet. Zudem ist auch ein Drittel aller Brücken nur noch in einem ausreichenden, weitere 14 Prozent sogar in einem kritischen Zustand – Tendenz steigend. Eine Herausforderung und zugleich auch eine Chance für die Bauindustrie. HTI Perspektiv fragt nach: Wie ist der Status Quo bei unserer Infrastruktur? Welche Investitionen sind nötig? Welche nachhaltigen Lösungen bietet die Industrie?
Den kompletten Artikel und weitere interessante Themen finden Sie in der Ausgabe 1/2014 der HTI Perpsektive.
HTI-GRUPPE ALS NETZWERKFORUM AUF DER IFAT 2014
Auf der weltweit wichtigsten Fachmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfallund Rohstoffwirtschaft präsentiert die HTI-GRUPPE vom 5. bis 9. Mai 2014 in München ihre Kompetenz sowie Dienstleistungen auf diesem Gebiet. Unter dem Motto »HTI – Wir schaffen Verbindung« stellt der Fachgroßhandel für Tiefbau und Industrietechnik den Besuchern bereits zum vierten Mal in Folge ein Kommunikationsforum zu verschiedenen Schwerpunkten im Bereich der Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Klärwerkstechnik und Umwelttechnologie zur Verfügung. Experten der HTI informieren in einer täglichen »Online- Sprechstunde« zusätzlich über E-Business-Angebote. Auf dem rund 350 Quadratmeter großen Messestand der HTI-GRUPPE in Halle B6, Stand 343/442, stehen auch im Jahr 2014 keine Produkte im Fokus. Stattdessen heißt es dort »Online Shopping leicht gemacht«: Ein Expertenteam der HTI erläutert die zeit- und kostensparenden Möglichkeiten elektronischer Beschaffungslösungen, die der Fachgroßhandel seinen Kunden unter anderem durch das Webshopsystem HTI ONLINE PLUS anbietet.
In der täglichen »Online-Sprechstunde« können Fachbesucher direkt am Messestand in die Möglichkeiten effizienter Materialwirtschaft im Tiefbausektor eintauchen. Die IT-Experten der HTI-GRUPPE stehen beratend zur Seite und erläutern die Vorteile von HTI ONLINE PLUS bezüglich Sicherheit, Transparenz und Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit in Live-Demos.
Darüber hinaus erfahren die Fachbesucher der IFAT, mit welchen weiteren Tools der HTI-GRUPPE sich Prozesskosten optimieren lassen und welche eBusiness-Trends in Zukunft wichtig werden. »Die übergreifende Vernetzung und die Nutzung moderner Kommunikationslösungen wird im Tiefbau und in der Industrietechnik immer mehr zum zentralen Erfolgsfaktor«, unterstreicht Horst Collin, persönlich haftender Gesellschafter der RHEIN-RUHR COLLIN KG und zuständig für den Geschäftsbereich HTI, die Fokussierung.
Ein besonderes Highlight auf dem HTI-Messestand – 2014 im neuen, modernen Design – bilden getreu dem diesjährigen Motto »HTI – Wir schaffen Verbindung« spannende Gesprächsrunden und Vorträge. Ein interessanter Querschnitt von Themen erwartet die Besucher, auf dem Programm stehen unter anderem Gespräche und Vorträge zu den Themen »Nachwuchsgewinnung in der Wasserwirtschaft«, »Ressource Abfall: Stoffliche und energetische Verwertung - ein Widerspruch?«, »Zukunftsaufgaben für die Wasserversorgung«, »Infiltrationsdichtheit«, und »Zukunft der Entwässerungssysteme: Wie gelingt der richtige Umgang mit Niederschlagswasser in besiedelten Flächen?«. Diese Themenauswahl soll dazu beitragen, neue Impulse für die gesamte Branche zu setzen, durch die sich insbesondere auch Umwelttechnologien weiterentwickeln. Hochkarätige Experten referieren dazu über richtungsweisende Fach- und Branchenthemen und die begleitenden Diskussionsrunden bieten Raum für Fragen und neue Ansätze. »Als Fachgroßhandel sehen wir uns als Mittler zwischen Industrie, Planung, Forschung und Politik und unseren Kunden aus dem verarbeitenden Gewerbe. Auf der IFAT stellen wir deshalb mittlerweile seit vielen Jahren ein Forum zur Verfügung, dass die Experten aus unterschiedlichen Bereichen zusammenbringt «, erläutert Horst Collin.
Für rasante Erlebnisse sorgt die HTI-GRUPPE darüber hinaus mit einem Elektro Scooter-Parcours am Messeingang Ost: Hier können Kunden und Besucher der HTI ihren »Führerschein« für das elektronische Zweirad erwerben.
Downloads | |
---|---|
![]() | 160.76 KB |
Am 11. März 2014 wurden im großen Hörsaal des Botanischen Gartens die wichtigsten Inhalte des neuen Regelwerkes »ZTV-Wegebau« vorgestellt und intensiv diskutiert. Knapp 110 Entscheider und Planer der grünen Branche waren der Einladung der HTI BÄR & OLLENROTH KG gefolgt.
Die »ZTV-Wegebau – Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für den Bau von Wegen und Plätzen außerhalb von Flächen des Straßenverkehrs« bieten den Vertragsparteien eine Vertragsgrundlage, die den Anforderungen von Pflasterdecken und Plattenbelägen mit geringeren Verkehrsbelastungen gerecht werden kann. Mit der ZTV-Wegebau werden die von der ATV DIN 18318 abweichenden und bewährten Bauweisen des Landschaftsbaus, die zum Teil seit Jahrzehnten standardmäßig Anwendung finden, in einem Regelwerk dargestellt. Für die Anwendung der gebundenen Bauweise werden neue Anforderungen, insbesondere für die Herstellung und Ausführung von Bettungs- und Fugenstoffen, definiert.
Die neue FLL-Broschüre zum Thema »ZTV-Wegebau« können Sie über den FLL-Shop bestellen.
In der Mittagspause wurde die Gruppe in die faszinierende Welt der Pflanzen entführt. Unter der fachkundigen Führung von Biologen/innen wurde einer der schönsten Botanischen Gärten der Welt erkundet – eine Reise von Europa, den Alpen über den Himalaja zur Prärie Nordamerikas, in den Tropischen Regenwald, die Wüste und Australien.
»Potenziale und Wechselwirkungen« beeindruckt die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
NEUER FLL-LEITFADEN »GEBÄUDE, BEGRÜNUNG UND ENERGIE«
Übergabe am 18. Februar an Frau Dr. Barbara Hendricks auf der BAUTEC 2014
Als erstes Ergebnis des FLL-Forschungsaufrufes zu »Mehr Grün im Bauwesen« überreichte FLL-Präsident Dr. Karl-Heinz Kerstjens der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit am 18. Februar den neuen Leitfaden »Gebäude, Begrünung und Energie: Potenziale und Wechselwirkungen«.
Frau Dr. Hendricks zeigte sich bei Ihrem Besuch auf dem Messestand der Forschungsinitiative Zukunft Bau vom Leitfaden sehr beeindruckt und ließ sich von Herrn Dr. Kerstjens wesentliche Inhalte erläutern. Dr. Kerstjens bedankte sich in diesem Zusammenhang für die finanzielle Förderung des Leitfadens durch das BMUB und äußerte seine Hoffnung, dass dieser Leitfaden im Bauwesen zukünftig das Bewusstsein für die Begrünung von Gebäuden noch mehr stärkt als bisher. Weitere gemeinsame Forschungsberichte sind geplant.
Der von den Technischen Universitäten Darmstadt und Braunschweig erstellte und durch die FLL initiierte Forschungsbericht soll für mehr Gebäudebegrünungen im Bauwesen motivieren. Er informiert insbesondere über die Aspekte
- Gebäudebegrünung
- Energieeffizienz und Energiegewinnung am Gebäude
- Gebäudebegrünung und Energie – Wirkung auf das Gebäude
- Gebäudebegrünung – Wirkung auf das Umfeld
- Gebäudebegrünung – Wirkung im Stadtraum
- Planungsparameter sowie
- Beispielprojekte
Besondere Zielgruppe bilden die Hochbauarchitekten, die mit dem Leitfaden eine breite und hervorragend strukturierte Informationsbasis erhalten.
Der Leitfaden »Gebäude Begrünung Energie« kann als Broschüre in der FLL-Geschäftsstelle oder im Online-Shop der FLL unter www.fll.de/shop zum Preis von 34,50 EUR bestellt werden. FLL-Mitglieder bezahlen 24 EUR (30 % Rabatt).
Quelle: Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) | Friedensplatz 4 | 53111 Bonn | T +49 228 965010-0 | F +49 228 965010-20 | info@fll.de | www.fll.de | Ansprechpartner: Christian Schulze-Ardey
In ihrem 20. Jubiläumsjahr präsentiert sich die HTI-GRUPPE vom 7. bis 11. April 2014 bereits zum dritten Mal auf der internationalen Rohrfachmesse TUBE in Düsseldorf. Der Fachgroßhandel für industrielles Rohrleitungsmaterial und Armaturen stellt dort seine über viele Jahre gewachsene Kompetenz und die Serviceleistungen im Bereich Stahl-/Edelstahlrohr vor. Auf dem Messestand sind zudem die Industriepartner TENDUX mit dem doppelwandigen Rohrsystem DRK32 sowie Geberit mit dem Rohrleitungssystem Mapress vertreten. Darüber hinaus lädt die HTI-GRUPPE auf der Branchenveranstaltung wieder zu Fachvorträgen und zum Expertenaustausch ein.
Die HTI-GRUPPE stellt auf der Weltleitmesse TUBE in Halle 4, Stand C19 schwerpunktmäßig die eigenen Angebote und Expertise rund um Rohrleitungen aus Stahl und Edelstahl vor. Der Fachgroßhandel berät hersteller- wie werkstoffneutral und ist das verbindende Glied zwischen Industrie und Anwender.
Mit einem hochmodernen Rohrzentrallager in Regensburg stellt die HTI-GRUPPE die europaweite und baustellengerechte Belieferung just-in-time sicher. Auf 8.000 Quadratmetern Nutzfläche werden dort Rohre mit einem Durchmesser von 17,2 bis 406,4 mm vorgehalten. Der Vorteil für Kunden ist u.a. die Entlastung der eigenen Lagerhaltung und Materialdisposition sowie die schnelle Bereitstellung großer Mengen. Nach Wunsch bietet die HTI ihren Kunden in dem spezialisierten Zentrallager weitere Dienstleistungen, z. B. Anarbeitungen wie das Nuten, Verzinken, Strahlen oder Grundieren und Lackieren von Rohren bzw. Formteilen.
Erstmalig präsentieren sich auf dem Messestand der HTI-GRUPPE in diesem Jahr auch zwei Industriepartner. Der Hersteller TENDUX stellt das bewährte doppelwandige Rohrsystem DRK32 vor, das dank eines neuen Produktionsverfahrens durch vorkonfektionierte Komponenten die Montage optimiert. Geberit informiert über die hochwertigen Rohrleitungskomponenten Mapress. Mit ausgewählten Formteilen und Rohrwerkstoffen eignet sich Mapress neben der sicheren Trinkwasserinstallation u.a. auch für den Transport von Betriebswasser, Druckluft, Gasen und Chemikalien.
Dem Motto »Wir schaffen Verbindung.« folgend geht auf dem rund 100 Quadratmeter großen Messestand der HTI-GRUPPE auch um die Themen elektronische Beschaffung, Materialwirtschaft und Logistik. In der täglichen Online-Sprechstunde stellen IT-Experten der HTI-GRUPPE die eigenen Innovationen und Dienstleistungen vor, mit denen Kunden des industriellen Fachgroßhandels auf zukunftsfähige Lösungen zurückgreifen können. Impulsvorträge von Experten aus der herstellenden Industrie vermitteln auf dem HTI-Messestand Fachwissen und bieten die Plattform zum gemeinsamen Austausch. Für Entscheider wie z.B. Bau- und Montageleiter, Stillstandsleiter, Contractor Manager oder Einkäufer bietet der HTI-Kongress »Kollaboration der informationslogistischen Prozessketten« am Donnerstag, den 10. April 2014, im Congress Center Düsseldorf Süd zusätzlich hochspezialisierten Input zur ganzheitlichen Prozessoptimierung in der Logistik.
Nähere Informationen finden Sie auf der HTI-Tube Sonderseite unter Veranstaltungen.
Downloads | |
---|---|
![]() | 119.61 KB |
DIE GC-GRUPPE GEHÖRT ZU DEN UNTERNEHMEN MIT DEN BESTEN ARBEITSBEDINGUNGEN IN DEUTSCHLAND
Das Wirtschaftsmagazin FOCUS hat in den vergangenen Monaten tausende Angestellte zu ihrem Arbeitgeber befragt. Gehalt? Entwicklungsmöglichkeiten? Gute Führung? Aus den gesammelten Daten ist ein Arbeitgeber-Ranking entstanden, das die besten Arbeitgeber Deutschlands aufführt.
In dem im Januar 2014 publizierten Sonderheft »Die besten Arbeitgeber Deutschlands« gliedert der FOCUS das Ranking in unterschiedliche Branchen. In der Kategorie »Großhandel« (Großunternehmen ab 2.000 Mitarbeiter) belegt die GC-GRUPPE einen Platz in der Top 5.
Für die Erhebung hatte der FOCUS nach eigenen Angaben über das Statistik-Portal Statista rund 12.000 Arbeitnehmer befragt, was sie von ihrem Unternehmen halten. Weitere Meinungen von Arbeitnehmern flossen durch einen ausführlichen Fragenkatalog bei sozialen Business-Netzwerk XING sowie durch Urteile auf der Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu ein. Entscheidendes Kriterium: »Würde ein Arbeitnehmer seine Firma an Freunde und Bekanntenweiterempfehlen?«
Der FOCUS hat nun die besten Arbeitgeber - darunter auch die GC-GRUPPE - mit dem Siegel »TOP Nationaler Arbeitgeber 2014« ausgezeichnet.
Die Entscheidung hatte der Bauherr in Hetjershausen bei Göttingen schon vor Jahren gefällt: Sein Holzhaus sollte nicht nur aus Naturmaterial gebaut werden, sondern auch die benötigte Energie der Natur entnehmen. Die Lösung: Geothermie. Die Erdwärme zählt zu den regenerativen Energien und kann über eine Wärmepumpenheizung zum Heizen und Kühlen genutzt werden, als auch zur Erzeugung von elektrischem Strom.
Die innovative Technologie erfordert jedoch kompetentes Spezialwissen. Doch nach einigen Recherchen war das richtige Bohrunternehmen für die anspruchsvollen Arbeiten gefunden. Georg Wente, Geschäftsführer der Firma Geotherm – Erdwärme aus Bovenden, überzeugt den Bauherren mit seiner Expertise davon, das sein Unternehmen genau der richtige Partner sein würde.
Auf der Westflanke des Leinetal-Grabens, einer bedeutenden und bemerkenswerten Geologie, werden aktuell die Bohrarbeiten für drei Erdwärmebohrungen (über 100m) durchgeführt. Mit den Erdwärmesonden und einer Wärmepumpe wird das Holzhaus künftig mit Wärme aus der Tiefe versorgt.
Das noch junge, aber schnell wachsende Geschäftsfeld der Geothermie baut die HTI COLLIN KG mit Nachdruck aus, stellt verschiedene technische Möglichkeiten zur Nutzung von Erdwärme zur Verfügung und berät kompetent beim Einbau von Produkten. So liefert der Fachgroßhandel bereits seit Jahren Erdwärmesonden für den Flüssigkeitskreislauf sowie die zugehörigen Formteile aus Polyethylen, den Verpressmörtel für den Bohrkanal und Rohrleitungen.
Die Bohrung nahe Göttingen erfolgt im Fels aus Kalkstein, der auch zur Trinkwassergewinnung in der Region genutzt wird. Die verworfenen Gesteinsschichten auf der oberen Grabenflanke fordern dem Bohrtrupp viel Können ab. Die Erdwärmesonden aus Polyethylen PE 100 RC werden mit Wasser betrieben und erfüllen somit die Auflagen der überwachenden Behörden in Wasserschutzgebieten. Die großzügig ausgelegte und effektive Anlage arbeitet mit Wasser und im positiven Temperaturbereich. Frosttemperaturen, die eine Sole (salzhaltige Lösung) erfordern würden, werden umgangen.
Bereits in Simulationen erreichte die Wärmepumpe erstklassige Jahresarbeitszahlen von 6. Dies bedeutet, dass 84 Prozent der Heizenergie aus der Erde gefördert wird und der Kunde nur noch 16 Prozent anzurechnende Stromkosten für den Betrieb der Wärmepumpe zu erwarten hat. Die HTI COLLIN KG begleitet das zukunftsweisenden Projekt von der Planung, über die aktuelle Ausführung bis hinzu Inbetriebnahme und steh dem ausführenden Unternehmen als zuverlässiger Partner beratend zur Seite.
Bei Rückfragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an die HTI Collin KG Hidlesheim:
Ansprechpartner: Torsten Hain | torsten.hain@hti-handel.de
Als einer der schönsten grünen Berufszweige bietet der Garten- und Landschaftsbau interessante und spannende Zukunftsperspektiven. Neben Leidenschaft und dem speziellen Fachwissen ist eine gute Kommunikation innerhalb eines funktionierenden Netzwerkes für den erfolgreichen Weg eines Unternehmens nahezu unabdingbar geworden.
Neben einem umfassenden Produktportfolio rund um den Garten- und Landschaftsbau hat sich die HTI Feldtmann KG deshalb zur Aufgabe gemacht, seine Kunden und Lieferanten auch im Bereich Beziehungs- und Kommunikationsmanagement optimal zu unterstützen.
Dazu wurde die 1. Fachtagung für den Garten- und Landschaftsbau in MV am 16. und 17. Januar 2014 im Van der Valk Resort, Linstow, ins Leben gerufen.
Die Resonanz war großartig!
Über 80 Gäste, darunter Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter des Hauses, Planer, Architekten und Verbände, haben sich persönlich von einem vielseitigen Programm und spannenden Impulsvorträgen überzeugen können. Hochrangige Referenten gaben branchenaktuelles Wissen und Tipps aus der Praxis zu Themen wie »Planungshilfen bei Großprojekten« über »Klärung von Rechtsfragen am Bau« bis hin zur Vorstellung des »Innovativen HTI-OnlinePlus-Tools« mit seinen Möglichkeiten und Vorteilen.
Als Moderator führte der Motivator und Vertriebscoach Gereon Jörn durch das Programm und gewann mit seinem interessanten und humorvollem Abendprogramm zum Thema »Verkaufen als Menschler« alle Gäste für sich.
Begleitet wurde die Fachtagung von 14 ausgewählten Lieferanten der HTI Feldtmman KG und bot neben einer kleinen Hausmesse ausreichend Raum für den gegenseitigen Erfahrungsaustausch.
Mit dieser 1. Fachtagung startet die HTI Feldtmann KG Ihre Veranstaltungsreihe in Mecklenburg Vorpommern, wie sie so in der Branche noch nicht stattgefunden hat. Anfang jeden Jahres wird ein vergleichbares Event organisiert und somit eine spannende Kommunikationsplattform für alle Fachpartner zur Verfügung gestellt.
Für kommendes Jahr haben schon viele unserer diesjährigen Gäste ihre Teilnahme angemeldet. Nutzen auch Sie die Chancen und Möglichkeiten für eine erfolgreiche Zukunft gemeinsam mit der HTI Feldtmann KG.