Beginn: 9:30 bis 11:00
Ort
der Fachwelten Bayern
Deutschland
Art: Online-Seminar
Veranstalter: Fachwelten Bayern
Starkregen mit Sturzfluten verursachen enorme Schäden und sind eine Bedrohung für Leib und Leben. Die Gründe für die hohen Sturzflutschäden der Vergangenheit lagen darin, dass gefährdete Gebiete nicht bekannt waren und Bürger und Kommunen unvorbereitet von Sturzfluten überrascht wurden.
Im Online-Seminar veranschaulicht SPEKTER wie Starkregenrisiken erkannt und Maßnahmen zum Schutz getroffen werden können und wie mit Starkregen-Frühalarmsystemen eine Warnung und Abwehr von Schäden möglich ist. Im Anschluss stellt die REHAU AG + CO Produkte vor, die vor Überflutung schützen und gleichzeitig eine Versickerung von Wasser ermöglichen.
INHALT
- Erfahrungsbericht zur kommunalen Starkregenvorsorge der Gemeinde Adelsdorf
- Starkregengefahrenkarte, Frühwarnsystem, Niederschlag-, Pegel- und Kanalsensoren, Cloudüberwachung
- Vorstellung der Neuheit Kanaldeckelwächter
- Vorstellung der RAUSIKKO-Rigole und smartRigole
ZIELGRUPPE
Bürgermeister, Kommunen, Ingenieurbüros, Verwaltung der Gemeinden und Landratsämter, Hochbaufirmen, Tiefbauer, Abwasserzweckverbände
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie im Online-Seminar-Flyer Starkregenereignisse.
Beginn: 9:30 bis 11:30
Art: Online-Seminar
Veranstalter: NFG
Wer mit fossilen Brennstoffen wie Erdgas oder Heizöl heizt, bekommt neben den allgemeinen Kostensteigerungen die über das Klimaschutzgesetz beschlossene, stufenweise CO2-Bepreisung im Wärmesektor zu spüren. Doch nicht nur die Wirtschaftlichkeit, auch die Effizienz und Nachhaltigkeit dieser Lösung wird immer öfter in Frage gestellt.
Noch ist die Wärmeversorgung nur selten über Wärmenetze, Fernwärme oder Nahwärme geregelt. In diesem Seminar wird jedoch die Aktualität dieser Bereitstellung deutlich. Es werden nach einer Begriffsklärung Vorteile und Chancen, wie beispielsweise der geringe Energieverlust durch niedrige Temperaturen, thematisiert. Zudem erfahren Sie, wie effiziente Wärmenetze staatlich gefördert werden. Referenzberichte aus der Praxis zu Netz- und Quartierslösungen sowie die Vorstellung von innovativen Produkten erleichtern das Verständnis für den konkreten Anwendungsbereich.
Das Online-Seminar wird mit 2,25 ingenieurtechnischen Zeiteinheiten bewertet.
INHALT
- Teil 1
9.30 Uhr – Einführung und Grundlagen
- Teil 2
10.30 Uhr – Kalte Nahwärme für die praktische Anwendung
Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist ebenfalls möglich.
ZIELGRUPPE
Bürgermeister, Stadtwerke, Stadtverwaltungen, Kommunen, Rohrleitungsbauer, Wohnungsbaugesellschaften, TGA Fachplaner, Ingenieurbüros, Kontraktoren, Bauämter.
Weitere Informationen erhalten Sie im Seminarflyer.
Beginn: 14:00 bis 17:30
Art: Online-Seminar
Veranstalter: NFG

Der Brandschutz ist ein wichtiger Baustein der Unternehmenssicherheit, denn der Schutz der Menschen im Innneren eines Gebäudes, und die Sicherung der Betriebseigentümer, sind immer zu gewährleisten.
Damit die Extremsituation Brandfall vermieden werden kann, kommen Feuerlösch- und Sprinkleranlagen zum Einsatz. Um einen zuverlässigen und effizienten Dienst leisten zu können, regelt die DIN 14462 detailgenau die Planung, den Einbau, den Betrieb und die Instandhaltung dieser Anlagen.
Für die sichere und einfache Einhaltung der brandschutztechnischen Anforderungen gibt es bestimmte Regeln und Normen, die es gilt einzuhalten und immer auf dem aktuellen Stand der Technik zu wissen.
Experten erklären Ihnen die theoretischen Grundlagen und zeigen Ihnen qualitativ hochwertige Produkte, mit welchen Sie effizient an innovativen Systemlösungen arbeiten können.
Anmeldung
Die Teilnehmerzahl für diese kostenlose Veranstaltung ist unbegrenzt, dennoch wird um
rechtzeitige Anmeldung bis 16. April 2021 gebeten.
Hier geht es zur Anmeldung
Weitere Informationen können sie der Einladung entnehmen.
Beginn: 8:00 bis 16:00
Ort Kosmos Berlin
Karl-Marx-Allee 131a
10243 Berlin
Deutschland
Art: Fachmesse
Die erste Auftaktveranstaltung des neuen Branchen-Formats »INFRA-SPREE - Der Fachkräftekongress für Wasserwirtschaft und technische Infrastruktur in Berlin und Brandenburg« findet im Septemer 2021 statt.
Nach dem Wegfall der Wasser Berlin International fehlte vielen Beteiligten eine Veranstaltungsplattform in der Region. Die DVGW-Landesgruppe hat gemeinsam mit einer Vielzahl an Beteiligten den Prozess der Neufindung initiiert und begleitet.
Gerne schicken wir Ihnen weitere Details.
Themen
- Sanierung
- Planung
- Rohrleitungsbau
- Erschließung und Erneuerung für Infrastrukturen
Weitere Informationen unter
seminare@hti-handel.de
infraspree.de
Beginn: 9:00 bis 16:00
Art: Kongress
Veranstalter: BuGG
Der Weltkongress Gebäudegrün 2020 in Berlin ist eine mehrtägige Veranstaltung rund um die Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung) mit den dazu gehörigen Begleitthemen (u. a. Stadtklima, Regenwasserbewirtschaftung, Nachhaltigkeit, Zukunftsstadt). Am Ende des Kongresses besteht die Möglichkeit, an Exkursionen zu besonderen Projekten teilzunehmen.
Weitere Informationen erhalten sie hier:
Weltkongress Gebäudegrün 2020
Beginn: 9:00 bis 17:00
Art: Online-Seminar
Veranstalter: DVGW

Den Teilnehmern mit fundierten Grundkenntnissen (z. B. Seminar 62005) werden praxisbezogene und vertiefende Kenntnisse zum ordnungsgemäßen Leitungsgrabenbau und zur Oberflächenwiederherstellung nach dem aktuell gültigen Regelwerk vermittelt. Ziel ist die Stärkung der Handlungskompetenz im Spannungsfeld Auftraggeber - Auftragnehmer und Straßenbaulastträger unter Beachtung der technisch geforderten Qualität und der entsprechenden wirtschaftlichen Aspekte.
Inhalte
- Qualität und Wirtschaftlichkeit
Einsparpotentiale
- Das aktuelle Regelwerk
- Vertragsverhältnisse
Konflikte an der Baustelle
- Bautechnische Grundsätz
technische Gleichwertigkeit
- Qualifizierte Firmen im Leitungstiefbau
Zielgruppe: Technische Fach- und Füh-rungskräfte aus Netzservice-, Versorgungs-, Leitungs-/Tief-/Straßenbauunternehmen und von Netzbetreibern, Ingenieur-büros/Straßenbaulastträgern, die Aufgaben bei der Planung, Ausschreibung, Bauausführung, Überwachung und Abnahme von Leitungsbaumaßnahmen wahrnehmen.
Regelwerk: ZTV A-StB 12, ATB-BeStra;DVGW-Arbeitsblatt GW 381
Preis pro Person
DVGW-Mitglied*: 300,00 Euro
Nichtmitglied: 390,00 Euro
(* Preis für DVGW-/-Mitgliedsunternehmen)
Abschluss: DVGW-Bescheinigung
Weitere Informationen finden sie im Programm.
Hier geht es zur Anmeldung