News
Hier finden Sie aktuelle News der HTI-GRUPPE.
Unsere aktuellen Legierungszuschläge finden Sie hier www.hti-handel.de/de/legierungszuschlaege
Diese können Sie auch als RSS-Feed für Browser, E-Mail-Programme oder Feedreader abonnieren. Ähnlich einem Nachrichtenticker werden Sie so aktiv mit unseren Neuigkeiten versorgt. Sie müssen nur den folgenden Feed abonnieren: www.hti-handel.de/de/news/rss
Gebündeltes Know-how im E-Commerce der grünen Branche: Die HTI-GRUPPE, der Fachgroßhandel für Tiefbau und Industrietechnik, hat zusammen mit dem Software-Anbieter DATAflor den Grundstein für eine starke Partnerschaft gelegt. Durch die Zusammenarbeit bietet der Großhandel seinen Kunden einen bedeutenden Mehrwert für die Abwicklung ihres digitalen Einkaufprozesses.
Die Digitalisierung im Garten- und Landschaftsbau, der Landschaftsarchitektur und dem Erd- und Tiefbau schreitet immer weiter voran. Ein-Mann-Betriebe und auch mittelständische Unternehmen müssen Antworten auf die sich stetig verändernde Umwelt liefern und die damit gleichzeitig einhergehenden Chancen nutzen. Damit beides gelingt, bedarf es einer Weiterentwicklung der grünen Branche.
Die Software DATAflor unterstützt diesen Prozess und setzt im Sinne der Digitalisierung Maßstäbe. Sie vereinfacht Planungsprozesse durch verschiedene CAD- und Business-Softwares, digitale Schnittstellen und simultanes Informationsmanagement. Von der Bestandsaufnahme bis zur Abrechnung bietet DATAflor ein hohes Maß an Flexibilität und Genauigkeit und ermöglich einen durchgehenden Workflow digitaler Daten.
Die HTI-GRUPPE konnte ihr Portfolio aus dem Garten- und Landschaftsbau durch die Kooperation mit DATAflor deutlich erweitern. Der Großhändler bietet nun eine noch größere Produktvielfalt und gestaltet den digitalen Einkaufsprozess ihrer Kunden wesentlich einfacher und effizienter. Ermöglicht wird dies durch die Bereitstellung eines passenden Warenkorbs, in Form eines DATANORM Artikelstammes. So gelingt der Austausch von Artikelstammdaten und HTI-Kunden sind bereits unmittelbar während der Kalkulation mit Informationen zu Preisen und Produkten versorgt. Der DATANORM Artikelstamm kann bequem auf der Homepage von DATAflor abgerufen werden.
Kunden genießen so unter anderem jederzeit und zeitgleich Zugriff auf digitale Dokumente wie Pflanzen- und Materialkataloge bei der Angebotserstellung, Geodaten in der Nachkalkulation und Angebotsdaten bei der CAD-Planung. Das Problem der Zettelwirtschaft und aufwändigen Informationssuche ist damit gelöst.
Auf der Suche nach dem „Alleskönner“ unter den Abwasserrohren landet man ganz schnell bei dem MULTIPROFI und der passenden 3-fach-Dichtung von Ostendorf. Das patentierte System eignet sich für einen breiten Einsatzbereich: Ob als klassisches Abwasserrohr, im Einsatz für eine raumlufttechnische Anlage oder als Kabelschutzrohr bietet sich der MULTIPROFI aus Polypropylen für eine flexible Anwendung an. Durch die JGS-Zulassung eignet es sich sogar für Jauche-, Gülle- und Sickersilage. Jetzt neu: Das Rohrsystem KG 2000 SN 16 aus mineralverstärktem Polypropylen gibt es ab sofort auch in blau. Ein Blick in die neue Broschüre lohnt sich.
Der Werkstoff Polypropylen
Polypropylen ist ein thermoplastischer Werkstoff aus der Gruppe der Polyolefine. Diese Kunststoffe werden seit Jahrzehnten erfolgreich in der Rohrherstellung eingesetzt. Unter einem hohen Sicherheitsanspruch wird Polypropylen auch in der Autoindustrie und in Tankanlagen verwendet. Polypropylen zeichnet sich durch seine exzellenten mechanischen, chemischen und physikalischen Eigenschaften aus und ist dazu sehr robust und komplett recyclebar. Die hygienische Unbedenklichkeit, die Korrosionsbeständigkeit, die gute Verarbeitungsfähigkeit und viele weitere Aspekte bieten beste Voraussetzungen für ein breites Anwendungsspektrum.
Die patentierten 3-fach-Dichtungen
Eine Grundvoraussetzung in der privaten und kommunalen Grundstücksentwässerung ist die dauerhaft dichte Rohrverbindung. Die patentierte 3-fach-Dichtung aus SBR ist werkseitig eingelegt, macht die Verarbeitung jetzt schnell wie noch nie und garantiert ein absolut sicheres Abdichten selbst unter widrigsten Bedingungen. Sie ist das Ergebnis einer langen Entwicklungsphase. Die entscheidenden Verbesserungen ergeben sich aus der speziellen Ausbildung des Ringes.
Weitere Informationen zum MULTIPROFI-Vollrohrsystem finden Sie in der HTI Broschüre.
Downloads | |
---|---|
![]() | 2.16 MB |
Die Zukunft ist digital. Das ist gewiss. Selbst auf dem handwerklich orientierten Bau geht Prozessoptimierung heute nicht mehr ohne digitale Hilfsmittel. Schneller, einfacher, mobil und effizient – das sind die Stichworte, welche die Digitalisierung in unserer Branche mit sich bringt. Covid-19 hat darüber hinaus digitalen Themen eine ganz neue Relevanz und Wertigkeit eingeräumt. In unserer neuen PERSPEKTIV verschaffen wir Ihnen einen umfassenden Überblick, welche Möglichkeiten die Digitalisierung auch für Ihren Alltag auf der Baustelle und im Betrieb bereithält. Wir stellen Drohnen und Konfiguratoren vor, cloudbasierte Lösungen und VR-Anwendungen, aber auch sinnvolle HTI-Services im Bereich Materialbeschaffung, Logistik und Betriebsführung. Denn als verlässlicher Großhandel scheuen wir nicht, Verantwortung zu übernehmen. Für eine reibungslose Realisierung Ihrer Projekte.
Weitere Themen unter anderem:
- Ausbildung in Zeiten von Corona ist wichtiger denn je
- „Business Game Baustelle“ – ein Blick über den Tellerrand
- Azubis launchen Instagram-Account
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen unserer aktuellen HTI PERSPEKTIV.
Sie werden erstaunt sein, wie sehr die Themen der Zukunft schon heute real sind.
Der Ground Cube von S!STEMS ist ein vorgefertigter Beton-Kubus, der abgesenkt im Erdreich als Heizzentrale, Technikraum oder Hausanschlussraum eingesetzt werden kann. Und das Ganze ohne Flächenverlust an der Erdoberfläche und ohne vorgeschriebene Abstandsregelungen.
Die Idee ist ebenso einfach, wie genial: Häuser bauen oder sanieren, ohne Flächen für die „nervige Technik“ zu verschwenden: Wer möchte das nicht? Und das im Regelfall auch noch ohne zusätzliche behördliche Auflagen, was die Baugenehmigung und die Grenzabstände zum Nachbarhaus betrifft. Der Ground Cube von S!STEMS bündelt die gesamte Versorgungsinfrastruktur eines Gebäudes.
Im unterirdisch verbauten Betonkubus lässt sich von der Heizung über die Lüftung bis zum Hauswasseranschluss alles unterbringen. Und das Ganze losgelöst vom Bauablauf. Erschlossen wird, wenn der Cube steht. Das schafft höchste Flexibilität bei der Planung. Bauherren benötigen im Bereich der Ver- und Entsorgung nur einen Anschluss für mehrere Wohneinheiten. Der Investor kann mit Ground Cube mehr Wohneinheiten auf gleicher Fläche bauen und die Bewohner profitieren von zusätzlichem Wohnraum und höherem Wohnkomfort. Schließlich ist mit Ground Cube der gesamte Hauswirtschaftsraum ausgelagert – und damit auch die Geräusche durch Technik im Haus.
Und er ist sicher – immer und überall: Selbst in überflutungsgefährdeten oder mit aggressivem Grundwasser belasteten Gebieten kann diese zukunftsweisende Modullösung eingesetzt werden. Im Zusammenspiel von S!STEMS mit Großhandel, Industrie und dem Tiefbau kann der Ground Cube schließlich exakt auf die individuellen Bedürfnisse des Investors ausgerichtet ausgestattet werden.
Digitalisierung ist ein Thema, das aktueller ist denn je.
Um stets auf dem neuesten Stand der Dinge zu sein, heißt es: »Am Ball bleiben«. Um dem Zeitgeist zu entsprechen, hat die HTI HORTMANN KG nun zwei wichtige Zukunftsprojekte in die Hände ihrer Auszubildenden gelegt. Mit dem Ziel, die Nachwuchskräfte auf Augenhöhe, in ihrer eigenen Sprache und über ihre vertrauten Kanäle anzusprechen. Das Motto: »Von jungen Leuten für junge Leute«.
Eins der beiden Projekte ist betitelt mit »Marketing Social Media« und befasst sich konkret mit dem Aufbau eines Instagram-Profils für HTI HORTMANN KG. Das zweite Projekt behandelt in Konzeption und Umsetzung das Erstellen von Tutorials für den »internen Betriebsunterricht«. Eingebunden in die Projektarbeit sind alle Auszubildenden des 3. Lehrjahres.
Nachwuchskräfte über Instagram erreichen
Seit September informieren die Azubis auf einem eigenen Instagram-Kanal über ihre Erfahrungen im Arbeitsleben. Sie nehmen Gleichaltrige mit auf eine Reise in ihren Azubi-Alltag. Sie ermöglichen Einblicke in Arbeitsabläufe, in konkrete Projekte, sie nehmen die Follower mit auf Baustellen, zu Veranstaltungen oder auf einen Spaziergang über das Betriebsgelände. Ihr Ziel ist es, Gleichaltrige neugierig zu machen und die HTI als Ausbildungsbetrieb interessant und transparent zu machen.
Tutorials für die folgenden Jahrgänge
Bei dem Projekt »interner Betriebsunterricht« entstehen Erklävideos, zu den Themen des Unterrichtsmaterials der Auszubildenden. Deine Bibliothek aus diesen Tutorials soll zukünftigen Azubi-Generationen den Einstieg in das Berufsleben, aber auch das Lernen vereinfachen. Die Azubis werden dabei professionell bei der Erstellung von Konzepten, beim Dreh sowie bei Schnitt und Nachbearbeitung von den Projektverantwortlichen unterstützt. Die Tutorials sind für alle Mitarbeiter der HTI HORTMANN KG im internen Netzwerk abrufbar.
Ziel der HTI HORTMANN KG ist es, ihre Azubis schon früh praktische Erfahrungen an der »Front« sammeln zu lassen: Sie sollen Verantwortung übernehmen und unmittelbares Feedback aus der »echten Welt« bekommen. Das ist nachhaltiger Mehrwert in Zeiten der Digitalisierung.
Die HTI empfiehlt in KW 51 folgende Online-Seminar:
- Die neue TRGI 2018 – Technische Regel für Gasinstallation | DVGW
Mittwoch, 16. Dezember - Donnerstag, 17. Dezember 2020 | jeweils von 15.00 - 19.00 Uhr - Pumpen und Entwässerungslösungen – Teil 1 | Pentair Jung Pumpen
Mittwoch, 16. Dezember | 10.00 - 11.00 Uhr - Pumpen und Entwässerungslösungen – Teil 2 | Pentair Jung Pumpen
Donnerstag, 17. Dezember | 10.00 - 11.00 Uhr
Weitere Informationen zu den Online-Seminaren erhalten Sie hier:
Die HTI empfiehlt in KW 50 folgende Online-Seminar:
- Die neue TRGI 2018 – Technische Regel für Gasinstallation | DVGW
Montag, 7. Dezember - Dienstag, 8. Dezember 2020 | jeweils von 13.00 - 17.00 Uhr
- Nicht wesentliche Abweichungen in der Praxis | DOYMA GmbH & Co
Freitag, 11. Dezember 2020 | 10.00 - 11.00 Uhr
Weitere Informationen zu den Online-Seminaren erhalten Sie hier:
Die HTI empfiehlt in KW 49 folgende Online-Seminar:
- Die neue TRGI 2018 – Technische Regel für Gasinstallation | DVGW
Dienstag, 1. Dezember - Mittwoch, 2. Dezember 2020 | jeweils von 13.00 - 17.00 Uhr
- Sicheres Arbeiten nach DGUV Regel Arbeiten an Gasleitungen | DVGW
Donnerstag, 3. Dezember 2020 | 9.00 - 17.00 Uhr
- Brandschutz-Schottungen im Bestand | DOYMA GmbH & Co
Freitag, 4. Dezember 2020 | 10.00 - 11.00 Uhr
Weitere Informationen zu den Online-Seminaren erhalten Sie hier:
HTI Thüringen KG
Breitbandausbau Landeshauptstadt ERFURT
Deutschland hinkt hinsichtlich eines flächendeckenden Breitbandausbaus im eruropäischen Vergleich noch hinterher. Nicht so in Erfurt. Dort ist der Ausbau des modernen Glasfasernetzwerks in vollem Gang. Das Highspeed-Netz der Zukunft entsteht dort mit tatkräftiger Unterstützung der HTI Thüringen KG. Bereits seit Beginn des Jahre 2020 unterstützt die Vertriebsabteilung Elektro das Erfurter Pilotprojekt im Stadtteil Krämpfervorstadt. Der Breitbandausbau in weiteren Stadtteilen ist bereits in Planung und wird ebenfalls seitens der HTI Thüringen begleitet.
Das Pilotprojekt im Stadtteil Krämpfervorstadt war zunächst ein fördermittelbasierend geplantes Projekt, das letztendlich als Betreibermodell der Stadtwerke Erfurt umgesetzt wurde. Das Gebiet umfasst etwa 660 Hausanschlüsse von Mehr- und Einfamilienhäusern. Im engen Austausch und Kontakt mit der eigenständigen Gesellschaft SWE Digital, hat das Elektroteam um Marco Zube und der Niederlassungsleiter Jürgen Reschke, den Auftrag zur Materialbeschaffung und -bereitstellung erhalten.
Bei der erfolgreichen Abwicklung hat das bei der HTI erstellte und auf die speziellen Anforderungen des Projektes abgestimmte Lagerlogistikkonzept eine entscheidende Rolle gespielt. Alle Komponenten – angefangen bei den Kabelschächten und Netzverteilermuffen über die Glasfaserkabel bis hin zu den Hauseinführungen und Abschlussboxen für den Gebäudekeller wurden auf Abruf eingelagert. Somit war der baustellengerechte und reibungslose Ablauf zu jeder Zeit gegeben. Im Jahr 2021 soll die Baumaßnahme für den Stadtteil Krämpfervorstadt abgeschlossen werden. Dann geht es in anderen Erfurter Stadtteilen weiter.
Die HTI empfiehlt in KW 48 folgende Online-Seminar:
- Gebietserschließung und Nachverdichtung – Teil 1 | Rehau
Montag, 23. November 2020 | 9.00 - 10.30 Uhr - Gebietserschließung und Nachverdichtung – Teil 2 | Rehau
Montag, 23. November 2020 | 11.00 - 12.30 Uhr - Gebietserschließung und Nachverdichtung – Teil 3 | Rehau
Montag, 23. November 2020 | 14.00 - 15.30 Uhr
- Bayrische Trinkwassertage | Fachwelten Bayern und DVGW Berufliche Bildung
Mittwoch, 25. November 2020 | 9.00 - 16.00 Uhr
- Die neue TRGI 2018 – Technische Regel für Gasinstallation | DVGW
Mittwoch, 25. November - Donnerstag, 26. November 2020 | jeweils von 15.00 - 19.00 Uhr
- Starkregenereignisse: Neue Anforderungen an Schachtabdeckungen
Donnerstag, 26. November 2020 | jeweils von 14.00 - 14.45 Uhr
Weitere Informationen zu den Online-Seminaren erhalten Sie hier: