News
Hier finden Sie aktuelle News der HTI-GRUPPE.
Unsere aktuellen Legierungszuschläge finden Sie hier www.hti-handel.de/de/legierungszuschlaege
Diese können Sie auch als RSS-Feed für Browser, E-Mail-Programme oder Feedreader abonnieren. Ähnlich einem Nachrichtenticker werden Sie so aktiv mit unseren Neuigkeiten versorgt. Sie müssen nur den folgenden Feed abonnieren: www.hti-handel.de/de/news/rss
TUBE-Time
HTI startet erfolgreich auf der TUBE 2018
Die Messe Tube in Düsseldorf ist die weltweit wichtigste Messe der Rohr- und rohrverarbeitenden Industrie. Mehr als 1.200 nationale und internationale Aussteller zeigen auf der Tube Messe Düsseldorf die neusten Technologien und modernste Maschinen live in Aktion.
Unter dem Motto „Wir verbinden“ präsentiert sich die HTI-Gruppe mit einem modernen Standkonzept und zukunftsorientierten Themen. Die mit ausstellenden Partner Victaulic und Geberit runden das Angebot auf dem Messestand ab.
Aktuelle News finden Sie unter:
www.hti-handel.de
www.tube.de
Bildquelle: HTI-GRUPPE
POWER TO GAS
SEMINAR IN DEN FACHWELTEN MARKT SCHWABEN
Mit der Energiewende und einer veränderten Abnehmer- und Erzeugerstruktur steigen die Anforderungen an unsere Energienetze – auch an das Gasnetz. Unsere Gasnetze können zukünftig eine wichtige Rolle bei der Kopplung der Sektoren Strom und Wärme, aber auch Industrie und Mobilität spielen.
„Power to Gas“ ist die Schlüsseltechnologie der zukünftigen Sektorenkopplung, um als Langzeitspeicher für erneuerbares Gas zu dienen. Gase und Gasinfrastrukturen sind zentrale Elemente des Energiesystems von morgen und Ermöglicher der Klimaschutzziele. Aus Sonne, Luft und Wasser wird künstliches, grünes Erdgas erzeugt, das über die Gasinfrastruktur in über der Hälfte der deutschen Haushalte anlandet oder zum Autofahren verwendet werden kann.
Zukunftsweisende Themen werden in den Fachwelten Bayern regelmäßig aufgegriffen und behandelt. So fand am 22 März 2018 bereits zum zweiten Mal in der Geschichte der Fachwelten Bayern das Fachseminar „Power to Gas“ statt. In diesem Jahr in Kooperation mit dem DVGW-Bayern, welches die Bedeutung des Themas verdeutlicht. Unter dem Dach des Energieforums ließen sich 58 Teilnehmer über die steigenden Anforderungen an unsere Energie- und Gasnetze schulen. Zudem wurden weitere Themen wie das Potenzial von grünem Gas und dessen Verwirklichung ausführlich behandelt und in großer Runde diskutiert.
Die Begrüßung und Vorstellung der Referenten in der Gesprächsarena der Fachwelt erfolgte durch Horst Hampl, technischer Außendienst der HTI Gienger KG. Die weitere Moderation des Symposiums und der Vorträge übernahm Herr Jörg-Helge Möller vom DVGW-Bayern, der sich dem Thema „Power to Gas“ aktiv widmet. Er führte die Anwesenden herzlich und mit hervorragendem Fachwissen durch das ganztägige Seminar.
Die hochkarätigen Referenten des DVGW e. V. Berlin, der OTH Regensburg, des Engler Bunte Institut am KIT in Karlsruhe, der Audi AG und der Stadtwerke Pfaffenhofen an der Ilm konzentrierten sich bei ihrer Themenauswahl vor allem auf einen realistischen Zukunftsausblick. So spielte zum Beispiel das Erreichen der Klimaschutzziele unter wirtschaftlichen Aspekten, die E-Gas-Mobilität in der Zukunft, sowie die zukünftige Energiesouveränität mit PTG-Sektorenkopplung eine bedeutende Rolle. Die Stadtwerke Haßfurt und Pfaffenhofen deckten den Praxisteil mit Ihren Erfahrungen und Berichten ab. Die Stadtwerke Haßfurt stellte ihre erbaute PTG Anlage vor. Seit Jahren schon speist die Stadt Wasserstoff, erzeugt aus überschüssiger Windenergie, ins Erdgasnetz ein. Dr. Sebastian Brandmayr stellte mit voller Überzeugung das Konzept der Stadtwerke Pfaffenhofen an der Ilm vor. Das Ziel ist es, eine fast autarke Energieversorgung für Strom, Wärme, Verkehr zu erbauen.
Dass den Teilnehmern sehr viel daran lag, die behandelten Anliegen tatsächlich in den kommenden Generationen umzusetzen, zeigte die große Anzahl an Studenten. Diese brachten viele interessante und innovative Ansätze mit in die Diskussion und stellten vor allem zu den Wirkungsgraden zur Erzeugung von Wasserstoff zielgerichtete Fragen.
Auch der Blick über den Tellerrand hinaus wurde von den Gemeinde- und Umweltverbänden, den Ingenieurbüros, den Energieagenturen und Kläranlagen-, Biogas-, und Windkraftbetreiber gewagt. So wurde rege über den Vorsprung des Auslandes bezüglich der Anzahl an „Power to Gas“-Anlagen diskutiert und mögliche Gegenmaßnahmen des Staates besprochen. Im Rheinland wird z.B. durch die Firma Shell die weltgrößte Wasserstoff-Elektroanlage gebaut, in der 180.000 Tonnen Wasserstoff erzeugt werden.
Zusammenfassend lässt sich also sagen, das der Ausbau der Gasnetze zur Energieversorgung in Fahrt kommt und dass das Energieforum ein erfolgreiches Fachseminar war. Es kann sich bereits jetzt auf das nächste Jahr gefreut werden, in dem erneut zusammen mit dem DVGW ein „Power to Gas“-Tag in den Fachwelten stattfinden wird.
AUTOMATISIERUNG
KANALSANIERUNG MIT SATELLITEN-ROBOTERN
Auf der TUBE, der weltweit wichtigsten Messe der Rohr- und rohrverarbeitenden Industrie in Düsseldorf, stellt sich die Branche die Frage: Wann und wie ist es sinnvoll zu automatisieren? Ist der Roboter nur ein Mittel zum Zweck oder der entscheidende Faktor? Im Tiefbau kommt Robotertechnik insbesondere bei der Kanalsanierung zum Einsatz und ist gefragt, wenn es um Einsätze in schwer zugänglichen Kanalabschnitten geht. Mit dem Satelliten-Roboter-System nehmen erste Unternehmen der Branche einen weiteren Schritt in Richtung Automatisierung.
Das Titelthema und weitere interessante Themen finden Sie in der neuen Ausgabe der HTI PERSPEKTIV.
Bildnachweis: Kanal Oberreiter
HTI PERSPEKTIV 01/2018
NEUE AUSGABE. NEUER LOOK.
Die äußeren Werte sind nicht alles, aber eben doch wichtiger Bestandteil des Gesamtpakets. Das gilt
auch für unsere HTI Perspektiv. Wir haben unserem Magazin einen modernen Anstrich gegeben und
hoffen natürlich, dass er Ihnen gefällt. Natürlich wollen wir weiterhin ebenso mit inneren Werten
überzeugen. Die Titelgeschichte der ersten Ausgabe des Jahres 2018 widmen wir dem spannenden
Thema Roboter, genauer gesagt begeben wir uns auf die Spur des Satelliten-Roboter-Systems,
informieren über Stärken und Besonderheiten. Ein hochspannendes Thema.
Weitere Themen unter anderem:
- HTI FELDTMANN KG: Fachtagung für Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau
- HTI GIENGER KG: Enregis-Produkte für Regenwasserrückhaltesystem
- Loom-Center Bielefeld: HTI COLLIN & HOFMANN KG sorgt für Kälte
TIEFBAUTAG DER HTI ZEHNTER KG
GESCHICHTE TRIFFT MODERNE
Im Schatten des thyssenkrupp Testturmes (246 m hoch) fand am 22. Februar 2018 im geschichtsträchtigen ehemaligen Kraftwerk in Rottweil der Tiefbautag der HTI ZEHNTER KG statt.Wie gelingt es, dass unter der Erde alles im Fluss ist? Dass Starkregen aufgefangen und weitergeleitet wird, Abwasser zur Kläranlage und Strom überall dorthin fließt, wo er gebraucht wird? Im Kraftwerk Rottweil drehte sich zwischen 9 und 17 Uhr alles um Themen wie diese.
Rund 60 Aussteller aus Industrie und Handel stellten ihre neuesten Produkte und Serviceleistungen vor. Innovationen also, die unter anderem in Zeiten zunehmender Wetterkapriolen weiter an Bedeutung gewinnen. Thema eines Fachvortrags: Schutz vor Starkregen. Diplom Ingenieur Reinhard Brodrecht von der Spekter GmbH und Andreas Scherer von Rehau lieferten Lösungen zu zentralen Fragen wie: Ist mein Kindergarten bei Starkregen in Gefahr? Oder: Liegt meine Firma im Gefährdungsbereich von wild abfließendem Wasser?
Netzausbau in Baden-Württemberg / Status und Perspektive war das Thema von Prof. Dr. Jürgen Anders und Stephan Sigloch referierte über das HR Marketing 3.0 im Zeitalter der Digitalisierung. Ungewöhnlich, aber beeindruckend – so lässt sich der Vortrag von Referent, Pianist und Unternehmer Martin Klapheck auf den Punkt bringen. Sein Thema: „Ein Mensch kann nur begeistern, wenn er selbst für eine Sache brennt.“ Intelligent verknüpfte Martin Klapheck besondere Vortragsinhalte wie Ärger und Humor mit live gespielten Klavierpassagen.
Rund 700 Besucher verbrachten einen informativen Tag im Kraftwerk in Rottweil, das mit mit seinem einzigartigen Ambiente faszinierte und begeisterte.
Es ist ein kleines Jubiläum – und doch ein ganz besonderes. Zum fünften Mal in Folge kürten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die GC-GRUPPE, zu der auch die HTI-GRUPPE zählt, zum „Top Nationalen Arbeitgeber“. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Nachrichtenmagazins Focus hervor. Die HTI-GRUPPE bleibt also weiterhin ein hochattraktiver Arbeitgeber.
Insgesamt berücksichtigten die Organisatoren in der Auswertung 127.000 Urteile von Angestellten, Auszubildenden sowie Bewerbern und bewerteten Unternehmen aus 22 Branchen. Ein Urteil von besonderer Wichtigkeit. Denn in Zeiten, in denen sich die Welt so rasant wandelt, sind motivierte Mitarbeiter das Fundament erfolgreicher Arbeit. Umso schöner, wenn die Kolleginnen und Kollegen derart positiv denken und das auch öffentlich äußern.
Die HTI fördert und fordert ihre Mitarbeiter. Dass diese Unternehmensphilosophie überzeugt, bestätigen Wertungen wie diese. Daran wird die HTI auch in Zukunft festhalten.
Vom 16. bis 20. April ist in Düsseldorf wieder TUBE-Time. Vor Ort: Mehr als 1.200 Aussteller. Mehr als 30.000 Fachbesucher. Und mehr HTI. Der Fachgroßhändler für industrielles Rohrleitungsmaterial und Armaturen präsentiert auf der Fachmesse für Rohr, Röhren, Herstellung und Verarbeitung konkrete Möglichkeiten zur Prozessoptimierung. Das Motto an Stand C47 in Halle 3: „Wir verbinden.“
Bindeglied zwischen Hersteller und Verarbeiter
Kleines Jubiläum – großes Programm. Zum fünften Mal ist die HTI auf der internationalen Fachmesse vertreten. Einmal mehr verbindet der Fachgroßhändler die Rolle des Ausstellers mit den Möglichkeiten, als Informationsplattform aktuelle Themen anzustoßen. Das Design des Messestands: eine Rohrkonstruktion, aufgebaut wie eine Spirale. Die HTI präsentiert vor Ort ihre Serviceleistungen zu den Schwerpunkten Digitalisierung, Vorkonfektionierung und eCommerce und zeigt damit ihre Stärken als Bindeglied zwischen Hersteller und Verarbeiter. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels gewinnt die Vorfertigung immer mehr an Bedeutung, beispielsweise im Bereich von Sprinkleranlagen.
Victaulic und Geberit am Messestand dabei
Experten der HTI-Partner Victaulic und Geberit informieren auf dem Messestand, wie sich Projektinformationen bestmöglich vernetzen lassen, um Prozesse zu vereinfachen und damit einen reibungslosen Produktions- und Instandhaltungsprozess zu ermöglichen. Das CPS Construction Piping System von Victaulic in Zusammenarbeit mit der HTI ermöglicht effizientere Planung, optimalen Materialeinsatz, massive Zeitersparnis – und damit eine überzeugende Antwort auf den Fachkräftemangel.
Mario Deibel, eBusiness-Koordinator der HTI-Gruppe, bietet darüber hinaus einen kompakten Überblick über verschiedene Beschaffungsszenarien im Bereich eBusiness.
Horst Collin, verantwortlich für die HTI-Gruppe: „Die HTI ist bereits fester Bestandteil der TUBE. Indem wir aktuelle Themen aufgreifen und handfeste Lösungen liefern, bieten wir den Besuchern echte Mehrwerte. Wir zeigen, dass der Handel viel mehr ist als Ein- und Auslagern oder Logistik, sondern als Partner genau den Service bietet, der gefragt ist. Das gilt für das Thema Digitalisierung genauso wie für effiziente Systemlösungen im Produktbereich.“
Nico von Wedel | November - Dezember 2017
Auslandspraktikum im unterschätzten Rumänien
Brașov. Die Neugier war groß, die Begeisterung umso größer. Im zweiten Lehrjahr meiner Ausbildung zum Groß- und Außenhändler bei der Collin KG bekam ich die Möglichkeit zu einem fünfwöchigen Praktikum bei der HTI Romania. Bereits seit mehreren Jahren schickt das Robert-Schmidt-Berufskolleg schickt im Rahmen des Erasmus+ Programms eine Gruppe Auszubildender ins europäische Ausland. Ende 2017 durfte ich dabei sein.
Ich erinnere mich noch gut, wie ich mit der Einverständniserklärung der Collin KG und der HTI International in die Schule kam. Im Vorfeld hatte ich meinen Betrieb von den Vorteilen einer Auslandserfahrung mit Erasmus überzeugt und ein Unternehmen im Ausland gefunden. Erleichtert und glücklich betrat ich also die Schule. Und dann das: Mitschüler, Lehrer und Arbeitskollegen reagierten – vorsichtig gesagt – erstaunt auf mein Reiseziel Rumänien: „Wie kamst du denn darauf?“, „Willst du dir das nochmal überlegen?“
Umso mehr freue ich mich, jetzt von einer erfahrungsreichen Zeit, herzhafter Gastfreundschaft an jeder Ecke berichten und anderen ihre Vorurteile ausreden zu können. Rumänien und mein Praktikumsbetrieb haben mich mit offenen Armen empfangen und mir mehr geboten, als ich mir vorstellen konnte; Teil einer Konferenz mit führenden Firmen aus aller Welt zu sein, ein Gala-Essen, ein Autorennen durch die Karpaten Rumäniens als Beifahrer mitzuerleben, mit einem Außendienstler auf Geschäftsreise durch das Land zu fahren, Bergwanderungen mit den Arbeitskollegen, Kunden- & Baustellenbesuche, Geschäftsessen & –treffen mit Geschäftsführern verschiedener Handels- & Marktbereiche, sehr gut verständliches englisch, die preiswerte und leckere rumänische Küche, gutes Bier und und und…
Ich bin sehr dankbar, mein Praktikum im meiner Meinung nach deutlich unterschätzten Rumänien gemacht zu haben und freue mich, dass sowohl das Land als auch die HTI Romania mir so viel gegeben haben.
DIE NEUE AUSGABE IST DA!
HTI PERSPEKTIV 04/2017
Als regelmäßiger Leser der HTI Perspektiv wissen Sie, dass wir in unseren Titelgeschichten neue Themen anstoßen und praxisnahe Anstöße für Ihre Arbeit geben. Das gilt auch für die vierte Ausgabe des Jahres 2017. Wir richten den Blick auf den Kanal- und Rohrleitungsbau und den Trend zum Flüssigboden. Schneller, ökonomischer, nachhaltiger: Die Methode verkürzt Bauzeiten und reduziert damit Beeinträchtigungen auf Baustellen. Aber wie genau funktioniert das? Auf vier Seiten liefern wir Antworten in der aktuellen Ausgabe der HTI PERSPEKTIV 04/2017.
Weitere Themen unter anderem:
- HTI GIENGER KG: Trinkwassertage wieder ein voller Erfolg
- Ein Tag mit Außendienstmitarbeiter Philipp Kröppelien
SCHNELLER, ÖKONOMISCHER, NACHHALTIGER
SICHERES BAUEN MIT FLÜSSIGBODEN
Im Kanal- und Rohrleitungsbau kommt Flüssigboden immer häufiger zum Einsatz. Die Methode verkürzt Bauzeiten und reduziert damit Beeinträchtigungen durch Baustellen. Es handelt sich um ein technologisch ausgereiftes Vorgehen für die Herstellung langlebiger unterirdischer Infrastrukturbauwerke. Beliebige Arten von ausgehobenem Boden können temporär in einen fließfähigen Zustand gebracht und mit steuerbaren technologischen Eigenschaften versehen werden. Anschließend kommt es zur Rückverfestigung. Aber wie genau funktioniert das? Und wo liegen die konkreten Vorteile für das Rohr-Boden-System?
Das komplette Titelthema und weitere interessanteThemen finden Sie in der neuen Ausgabe der HTI PERSPEKTIV.
Bildquelle: RAL Gütergemeinschaft Flüssigboden e.V. Leipzig