News
Hier finden Sie aktuelle News der HTI-GRUPPE.
Unsere aktuellen Legierungszuschläge finden Sie hier www.hti-handel.de/de/legierungszuschlaege
Diese können Sie auch als RSS-Feed für Browser, E-Mail-Programme oder Feedreader abonnieren. Ähnlich einem Nachrichtenticker werden Sie so aktiv mit unseren Neuigkeiten versorgt. Sie müssen nur den folgenden Feed abonnieren: www.hti-handel.de/de/news/rss
BRANDNEU – HTI PERSPEKTIV 01/2015
Architektur und Tiefbau, das sind für viele von uns zwei völlig verschiedene Welten. Auf der einen Seite die kunst- und anspruchsvoll gestalteten Gebäude namhafter Architekturbüros – auf der anderen Seite der eher nüchtern ausgelegte Tiefbau, dessen Bauwerke auch häufig noch unter der Erde liegen und damit nicht sichtbar sind. Dass Beides dennoch miteinander verknüpft werden kann, zeigt unser Titelthema der HTI PERSPEKTIV 01/2015.
Weitere Themen sind unter anderem:
- Veranstaltungen: gelungener Jahresstart der HTI mit Hausmesse, Fachtagung und Fachforum
- Aus den Häusern: neues Logistikzentrum nördlich von Hamburg
- Spezial: Gas- und Wasserdichte Hauseinführungssysteme
- Freizeit: GaLaBau-Verbrauchsrechner als App, Lese- und Besuchstipps
LINIENENTWÄSSERUNG AUF ÖFFENTLCIHEN PLÄTZEN: FUNKTIONAL UND ÄSTHETISCH ANSPRUCHSVOLL
ZEIT FÜR EINE BODENREFORM
Wie oft gehen wir daran vorbei, ohne sie überhaupt noch wahrzunehmen? Entwässerungsrinnen im urbanen Raum sind unentbehrliche Helfer bei großen oder kleinen Regengüssen. In der Stadt sollen sie jedoch nicht allein funktional, sondern gern auch »schön anzuschauen« sein. Und längst gibt es viel mehr Lösungen als »das klassische Gitter« – ob in Stein, Edelstahl, Beton oder Kunststoff. HTI PERSPEKTIV zeigt nachahmenswerte Beispiele aus der Praxis.
Den gesamten Artikel und weitere interessante Themen finden Sie in der brandaktuellen Ausgabe des HTI Kundenmagazins.
KARRIERE NACH DEM ZWEITEN ANLAUF
Unter diesem Titel erschien am 28. Februar 2015 ein Artikel in der Lokalausgabe Meißen der Sächsischen Zeitung. Der Artikel berichtet über die Aufstiegschancen von Kaufleuten im Groß- und Außenhandel bei der HTI am Beispiel von Herrn Christian Malinkowski.
Den ganzen Artikel finden Sie anbei als PDF.
Lesen Sie mehr zur Karriere von Herrn Malinowksi in unseren Erfolgsgeschichten.
Downloads | |
---|---|
![]() | 581.4 KB |
UMZUG DER HTI IN DEN NEUEN LOGISTIKSTANDORT OSNABRÜCK
Die HTI CORDES & GRAEFE KG zog Mitte Dezember 2014 gemeinsam mit der Cordes & Graefe Haustechnik auf ein ca. 130.000 qm großes Firmengelände an der Dütestraße in Hasbergen um.
Der gemeinsame Umzug mit der Haustechnik war für die HTI eine logische Schlussfolgerung, da am alten Standort für beide Gesellschaften keine Erweiterungsmöglichkeiten mehr zur Verfügung standen. Das neue Grundstück bietet durch das größere HTI-Lager (ca. 1.000qm Hallenfläche und 5.000 qm Freilager) sowie der größeren Büroflächen optimale Bedingungen für das geplante Wachstum.
Durch den Umzug kann die HTI CORDES & GRAEFE KG ihren Kunden u.a. ein breiteres und tieferes Sortiment aus den Segmenten Ver- und Entsorgung anbieten. Zudem ermöglicht die neue Immobilie den Ausbau der Wachstumssortimente Industrietechnik und GaLaBau.
Durch den Neubau und die erweiterten Synergien, die aus der Nutzung der gemeinsamen Logistik entstehen, werden Kunden aus den Bereichen Tiefbau und Industrietechnik sowie der Haustechnik ab sofort noch effizienter beliefert.
GC-GRUPPE ERHÄLT ERNEUT » TOP NATIONALER ARBEITGEBER« SIEGEL
Die Auszeichnung zum TOP Nationalen Arbeitgeber 2015 ist das Ergebnis einer unabhängig Studie des Wirtschaftsmagazines FOCUS. In Kooperation mit dem sozialen Businessnetzwerk XING und Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu ließ das Nachrichtenmagazin FOCUS in den letzten 18 Monaten über 70.000 Arbeiter und Angestellte aus allen Hierarchie- und Altersstufen befragen.
Eine der Schlüsselfragen war unter anderem: »Würden Sie Freunden oder Bekannten empfehlen, bei Ihrem Unternehmen zu arbeiten?«
Nach Auswertung der gesammelten Daten verdienen über 800 Unternehmen aus 20 verschiedenen Branchen das Siegel "Beste Arbeitgeber". Die Unternehmen erreichten mehr als 87% der maximal 10.000 möglichen Punkte.
Das Ergebnisse publizierte der FOCUS im Sonderheft »Die besten Arbeitgeber Deutschlands«. Das Ranking ist in unterschiedliche Branchen gegliedert. In der Kategorie »Großhandel« (Großunternehmen ab 2.000 Mitarbeiter) belegt die GC-GRUPPE wieder einen Platz in den Top 5.
WIE UNSER ABWASSER EINEN WICHTIGEN BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE LEISTEN KANN
NEUES AUS DER UNTERWELT
Es klingt beinahe wie moderne Science Fiction: Städte und Gemeinden zapfen Ihre Abwasserkanäle an, um sich kostengünstig mit Wärme und Energie zu versorgen. Unterirdische Kraftwerke versorgen zuverlässig die Bewohner der darüber liegenden Gebäude. Und die ansonsten eher schmuddeligen Bereiche einer Stadt bekommen plötzlich, unter dem Gesichtspunkt der Autarkie, eine völlig neue Bedeutung. Die Wärmerückgewinnung aus unserem Abwasser ist heute ein wichtiger Baustein für die Energiewende in Deutschland. Und sie ist längst keine bloße Utopie mehr.
Den kompleten Artikel und weitere interessante Themen finden Sie in der aktuellen Ausgabe 04/2014 der HTI Perspektiv.
2. TIEFBAU-FACHMESSE MIT TECHNISCHER BERATUNG
5. MÄRZ 2015 | WILLINGEN-UPLAND
»Mehr liefern als nur Ware« unter diesem Leitspruch präsentieren sich die HTI HORTMANN KG und die Firma Groß Netzanalyse auf der 2. Tiefbau-Fachmesse im »Besucherzentrum Willingen«. Das interessierte und zukunftsorientierte Fachpublikum erhält umfassende Informationen über den aktuellen Stand der Technik, das Angebot der Industrie und zukunftsweisende Entwicklungen.
Am 5. März 2015 steht die HTI HORTMANN KG und die Firma Groß Netzanalyse zu ausführlichen persönlichen Gesprächen zur Verfügung. Darüber hinaus informieren Fachingenieure von mehr als 40 Herstellerfirmen aus dem Tiefbaubereich (Versorgung, Entsorgung, Straßenbau) sowie dem industriellen Rohrleitungsbau über die Themen: Kommunale und industrielle Infrastrukturen sowie die Nutzung regenerativer Energien.
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter aus Einkaufsabteilungen, den planenden bzw. bauausführenden Bereich, der Technik sowie Bauleiter, Ingenieure, Rohrnetz- und Schachtmeister.
Die technischen Möglichkeiten im Bereich der Umwelttechnik sind oft so genial wie naheliegend. Ein Beispiel ist die noch relativ unbekannte Nutzung einer Energie, die buchstäblich aus dem Untergrund
kommt. Damit ist hier nicht die Erdwärme gemeint, sondern die Wärmerückgewinnung aus Abwässern. Das es sich dabei keineswegs um eine Utopie handelt, möchten wir das Thema in der aktuellen HTI PERSPEKTIV betrachten und Projekte aus der Praxis zeigen, die sich ebreits bewährt haben.
Weitere Themen:
- HTI sichert Trinkwasserversorgung
- HTI und moderne Sportplatz-Technik
- Chillventa 2014: HTI-Premiere ein voller Erfolg
- GaLaBau 2014: HTI-GRUPPE bringt Experten zusammen
- Nachbericht: Kanalgipfel 2014
HTI FELDTMANN KG HAT NEUES LOGISTIKZENTRUM NÖRDLICH VON HAMBURG ERÖFFNET
Für die HTI FELDTMANN KG war das Jahr 2014 ebenso ereignis- wie erfolgreich. Der Fachgroßhandel für Haustechnik, Tiefbau und Industrietechnik hat im September sein neues Logistikzentrum am nördlichen Stadtrand von Hamburg in Henstedt-Ulzburg eröffnet. Dank des Neubaus kann das Unternehmen seine Logistik-Dienstleistungen für die vielen Kunden aus den Bereichen Tief-, Garten- und Landschaftsbau, Haustechnik und Anlagenbau sowie Gemeinden und Kommunen im Rahmen der Wasser-, Gas und Elektroversorgung an einem zentralen Lieferstandort bündeln.
Mit dem Neubau fasst die HTI FELDTMANN KG ihre bisherigen Lieferstandorte in Barsbüttel, Hamburg-Osdorf, Lübeck und Rendsburg an einem Standort zusammen. »Unsere Kunden profitieren dadurch von einer verbesserten Logistik, mit der wir schneller und umfassender aus einer Hand liefern können«, so Oliver Liehr, persönlich haftender Gesellschafter der HTI FELDTMANN KG. Bisher hätten Kunden Produkte einer Bestellung zum Teil aus unterschiedlichen Lieferstandorten bekommen. »Solche Doppellieferungen wird es zukünftig nicht mehr geben. Damit wollen wir eine noch bessere Planung und Projektabwicklung auf der Baustelle fördern.«
Für das 54.000 Quadratmeter große Logistikzentrum hat das mittelständische Familienunternehmen rund 9 Mio. Euro investiert. Die bisherigen Standorte in Osdorf und Lübeck sollen beibehalten werden. »Diese werden wir zu umfangreichen Abhollägern ausbauen, damit haben unsere Kunden auch weiterhin regionale Anlaufpunkte für Artikel des täglichen Bedarfs«, so Liehr.
Mit 55 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreibt HTI FELDTMANN KG ihren neuen Standort in Henstedt-Ulzburg. Für Henstedt-Ulzburg sprach vor allem die gute Anbindung an das Verkehrsnetz. Insbesondere die geplante Verlängerung der A20 in Höhe Bad Bramstedt bietet künftig gute Bedingungen, um auch Ostholstein, Lübeck und den östlichen Großraum von Hamburg zu erreichen, ohne die Landstraßen und Gemeinden mit zusätzlichem Verkehr zu belasten.
Foto: Alexander Christ