News
Hier finden Sie aktuelle News der HTI-GRUPPE.
Unsere aktuellen Legierungszuschläge finden Sie hier www.hti-handel.de/de/legierungszuschlaege
Diese können Sie auch als RSS-Feed für Browser, E-Mail-Programme oder Feedreader abonnieren. Ähnlich einem Nachrichtenticker werden Sie so aktiv mit unseren Neuigkeiten versorgt. Sie müssen nur den folgenden Feed abonnieren: www.hti-handel.de/de/news/rss
GEMEINDE 2030: KOMMUNALE MEGATRENDS
Mit einem Wachstum bei allen wichtigen Kennzahlen – mehr Aussteller, mehr Fläche und mehr Besucher – hielt die zweitägige Messe in Nürnberg kommunale Megatrends bereit. Die Kommunale – Fachmesse und Kongress für Kommunalbedarf – ist inzwischen Deutschlands führende Kommunalmesse und hat sich zu einem Pflichttermin für alle Bürgermeister, Behörden, Gemeindeverantwortlichen und Klimaschützern gemausert. Über 5.300 kommunale Entscheider kamen ins Messezentrum Nürnberg.
»Die Kraft des bayerischen Wassers!«
Die Wasserkraft leistet als erneuerbare Energie nicht nur einen unverzichtbaren Beitrag zur grundlastfähigen Stromversorgung, sondern überdies zu einer nachhaltigen, d. h. auch die nachfolgenden Generationen berücksichtigenden Umweltpolitik. Die ökologisch orientierte Wasserkraft ist eine der sichersten und umweltfreundlichsten Energien und trägt zum Erhalt unserer Kulturlandschaft bei. Sie ist ein wesentlicher Baustein der Energiewende in Bayern, mit langer Tradition und großen Potentialen. Da lag es auf der Hand sich klar und eindeutig für dieses Thema zu positionieren.
Unsere Expertenrunde hat mit dem Thema > Das eigene Kraftwerk – Energie aus Wasser < nicht nur das eingeladene Publikum begeistert, sondern auch die vorübergehenden Besucher in den Bann gezogen. Wir haben mit den Fragen, wie die Gemeinde mögliche Wasserkraftpotentiale- und seien sie noch so klein - ermitteln kann und welche Möglichkeiten es gibt, diese dann zu erschließen, genau den Punkt getroffen. Auch die Widersacher der Wasserkraft kamen auf ihre Kosten, denn die Umweltaspekte mit allen Facetten der naturnahen Gestaltung wurden intensiv mitdiskutiert.
»Öffentliche Beschaffung und elektronischer Einkauf!«
Neben der Wasserkraft, als Thema für „Jedermann“, konnten wir wieder mit der »online-Sprechstunde« punkten. Besonders die Praxisübungen am iPad wurden von den Besuchern gern angenommen. Jeder Messegast, der sich näher mit dem Thema beschäftigt hat, konnte mit der Überzeugung den Stand verlassen, dass eBusiness kein Teufelswerk ist, sonder eine unerlässliche zeitgemäße Lösung für eine moderne und effiziente Materialwirtschaft. Mit dieser ketzerischen These haben wir auf die vielen Vorteile, wie das elektronische Regal BIP, die Lagerverfügbarkeit und Bestellung über 24 h an 365 Tagen der Kernartikel von rund 800 wichtigen Herstellern, bis hin zu elektronischen Katalogen und Unterlagen hingewiesen.
»Nachwuchsförderung im bayerischen Wasserwesen!«
Die Nachwuchsförderung sowie die Fortbildung im Wasserwesen in Bayern ist eine wesentliche Aufgabe, um Stadtwerke, Zweckverbände, Ingenieurbüros, Ausrüster, Verwaltung und Forschung in die Lage zu versetzen, auch künftig qualifizierte Mitarbeiter beschäftigen zu können, die den vielfältigen und komplexen Ansprüchen fachlich gerecht werden.
Viele Studierende der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf besuchten den Messestand und auch das Interesse vieler junger Leute spiegelte die Attraktivität unserer Themen wieder. Das Interesse der jungen Menschen an unserem Stand hat uns besonders gefreut und darin bestätigt, dass wir auch mit dem Thema der Nachwuchsförderung auf dem richtigen Weg sind.
Kontakt:
HTI Gienger KG
Dorothee Fisker
T +49 8121 44-908
Vom 24. bis 25. September 2013 kamen hunderte Branchenexperten beim Uniti Forum Tankstellentechnik in Königswinter zum Wissensdialog zusammen. Insgesamt 275 Teilnehmer von mittelständischen Energiehändlern, Mineralölgesellschaften, Behörden und wissenschaftlichen Einrichtungen fanden den Weg ins Maritim-Hotel am Rheinufer. Eine ideale Plattform für die HTI-GRUPPE, um dem hochspezialiserten Fachkreis das innovative Tankstellenrohr DRK32 zu präsentieren.
Ein Schwerpunkt lag unter anderem auf gesetzlichen Änderungen, die sich in den technischen Regeln zur Betriebssicherheit und in den Technischen Regeln zur Gefahrgutsicherheit niederschlagen werden. Da die Verfasser der neuen Regeln, darunter Tankstellenplaner Armin Aengenheyster und Hermann Dinkler vom VdTÜV, zu den hochrangigen Referenten gehörten, konnten die Fragen der zu den mitunter recht komplexen neuen Sachverhalten und Änderungen aus erster Hand beantwortet werden. Der zweite Veranstaltungstag stellte schwerpunktmäßig das neue Wasserrecht sowie die Betreiberhaftung bei Unfällen in den Fokus.
Die HTI-GRUPPE war durch den Produktspezialisten Anton Schubert sowie den DRK32-Lizenzinhaber
Hermann Niedermayer vertreten, die das innovative doppelwandige Rohrsystem vorstellten. Das große Interesse an DRK 32 zeichnete sich vor allem durch die große Nachfrage an Informationsmaterial im Nachgang des Branchenforums ab. Das Rohr eignet sich perfekt für den professionellen wie sicheren Einsatz im gesamten Tankstellenbereich.
Der 3. HTI-Abwassertag bei der HTI COLLIN & SCHULTEN KG am 18. Januar diente dem Expertenaustausch und bot erneut einen spannenden Themenmix für über 80 Teilnehmer aus Fachhandwerk, Planung und Versorgungsunternehmen mit hochaktuellen Informationen.
Der 3. Abwassertag stand ganz im Zeichen neuer Normen und Herausforderungen, wie zum Beispiel die aktuelle Aussetzung des Landesabwassergesetzes betreffend der Dichtheitsprüfung privater Abwasserkanäle sowie der Umgang in der Praxis damit. Hierzu konnte insbesondere Roland Waniek, Leiter des IKT (Institut für Kanalisationstechnik), den anwesenden Bauunternehmern, Planern und Entscheidern tagesaktuelle politische Informationen übermitteln, die auf größtes Interesse stießen. Denn viele der Anwesenden sind konkret von der politischen Entscheidung zur Aussetzung betroffen: So haben beispielsweise viele Bauunternehmer bereits teure Ausrüstungen zur Untersuchung von Hausanschlüssen beschafft und Mitarbeiter speziell ausbilden lassen. Als Ausbilder für zertifizierte Kanalsanierungsberater und Experte im Bereich der Kanalsanierung konnte Herr Waniek darüber hinaus fachlich detaillierte Auskünfte über aktuelle Testergebnisse verschiedener Sanierungsmaterialien geben. Neue Produkte, Lösungen und Technologien stellten im weiteren Verlauf des Seminars auch Referenten aus der Industrie vor. Exklusive Einblicke in die Logistik des Großhandels für Tiefbau und Industrietechnik bekamen die Teilnehmer durch Frank Baumann (Leiter Lager und Logistik bei RHEIN-RUHR COLLIN KG). Das zur HTI-GRUPPE gehörende Haus startete bereits in 2011 eine Veranstaltungsreihe rund um das Thema Abwasser und Entsorgung, um Kunden frühzeitig über aktuelle Trends und technische Innovationen zu informieren. Die Veranstaltungsreihe richtet sich in erster Linie an Bauunternehmer und Vertreter von Behörden. Das Seminar wurde von der Ingenieurkammer-Bau NRW gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung unter Register-Nr. 15998 mit 6 Zeiteinheiten anerkannt.
Folgende hochrangige Referenten gaben Einblicke in ihre aktuelle Arbeit und vermittelten ihr Fachwissen:
* Dipl.-Ök. Roland W. Waniek (IKT Gelsenkirchen): Streitfall Dichtheitsprüfung privater Abwasserkanäle
* Dip.-Ing Klaus Platzbecker (Stadtwerke Düsseldorf, Abteilungsleiter Grundstücksentwässerung): Beratung der Bürger durch die Stadtentwässerungsbetriebe Düsseldorf zum § 61a LWG
* Dr.-Ing. Warnfried Baumann (Fa. Rehau, Leiter Technik Tiefbau): Innovative Systeme für dichte Hausanschlüsse zur Sanierung in geschlossener und offener Bauweise
* Marco Koch (Fa. Jung Pumpen Steinhagen): Potenziale/Schadenstatistik und Anforderung an zertifizierte Sachverständige
* Prof. Dr.-Ing. Olaf Selle (Selle Consult Leipzig): Zu beachtende bauordnungsrechtliche Regelungen bei der Sanierung von Hausanschlüssen
* Dipl.-Ing. Michael Hippe (Franz Fischer Ingenieurbüro Erftstadt): Praktische Umsetzung der Dichtheitsprüfung und Sanierung der Abwasserleitungen
HTI Gienger KG bietet kostenlose App für die schnelle Bestellung und Organisation Häufig werden im Fachgroßhandel reine Onlineshop-Systeme angeboten, über welche die Einkäufer, Planer und Verarbeiter zum Beispiel ihre benötigte Ware ordern können. Doch was, wenn man den ganzen Tag unterwegs ist?
Die HTI Gienger KG mit Hauptsitz in Markt Schwaben und Mitglied der deutschlandweit tätigen HTI-GRUPPE bietet ihren Kunden eine hochmoderne Beschaffungslösung: Mit umfassenden Funktionen auf dem eigenen Smartphone und intuitiver Bedienung verspricht die kostenfreie App des Fachgroßhandels für Tiefbau und Industrietechnik Unabhängigkeit von Ort und Zeit. Ob Artikel suchen, Vorgänge aufrufen, Nettopreise ein- oder ausblenden, Lagerbestand anzeigen oder Bestellungen aufgeben: Die HTI Gienger KG bietet mit der mobilen Anwendung zeitsparende Mehrwerte für unterwegs oder direkt beim Kunden. Das mobile Portal fürs Handy stellt alle Funktionen des Webshops HTI ONLINE PLUS zur Verfügung – der Kunde kann so ortsungebunden und flexibel den gewohnten Service nutzen und von vielen weiteren hilfreichen Funktionen profitieren. „Wir wollen unseren Kunden damit Werkzeuge an die Hand geben, welche ihnen nicht nur einen großen Vorsprung am Markt verschaffen, sondern sie in Zeiten von Web 2.0 erfolgreich in die Zukunft begleiten“, erklärt Thomas Herrmann, persönlich haftender Gesellschafter der HTI Gienger KG.
Der Nutzer hat Zugriff auf alle verfügbaren Artikel, kann sich Lagerbestände in seiner Umgebung anzeigen lassen, Ware zur Lieferung auf die Baustelle bestellen oder direkt abholen. Seit wenigen Wochen ist die App zudem für iPad bzw. Tablets mit Android-Betriebsystem optimiert. Dadurch lassen sich Produkte, aber auch aktuelle Vorgänge komfortabel darstellen und bearbeiten. Kunden, die bereits den Webshop ONLINE PLUS des Unternehmens nutzen, können mit wenigen Klicks die kostenlose App installieren und sich mit ihrem Webshop-Zugang einloggen. Einfach in den App Store oder auf den Android-Marktplatz gehen und "HTI" eingeben.
Kontaktadresse:
RHEIN-RUHR COLLIN KG
Geschäftsbereich HTI
Collinweg
47059 Duisburg