News
Hier finden Sie aktuelle News der HTI-GRUPPE.
Unsere aktuellen Legierungszuschläge finden Sie hier www.hti-handel.de/de/legierungszuschlaege
Diese können Sie auch als RSS-Feed für Browser, E-Mail-Programme oder Feedreader abonnieren. Ähnlich einem Nachrichtenticker werden Sie so aktiv mit unseren Neuigkeiten versorgt. Sie müssen nur den folgenden Feed abonnieren: www.hti-handel.de/de/news/rss
AUF GRUND DER AKTUELLEN SITUATION WIRD DIESE VERANSTALTUNG VERSCHOBEN. EIN ERSATZTERMIN FOLGT!
Digitaltage
für die Infrastruktur, Bauwirtschaft und Instandhaltung
23. - 24. April 2020 im Handelszentrum Röttenbach
Die Digitalisierung und Vernetzung in den Bereichen Infrastruktur, Bauwirtschaft und Instandhaltung ist unaufhaltsam. Es kristallisieren sich für jede dieser Branchen neue Anforderungen an Prozesse, Produkte und Services heraus. Doch diese Anforderungen sind als Chancen zu verstehen, die genutzt werden können, um gewöhnliche Arbeitsabläufe einfacher zu gestalten und altbewährte Strukturen mit erweitertem Blickwinkel zu betrachten.
Diesen Prozess möchten wir, die HTI GIENGER KG und die ITG SÜD KG mit unserer Veranstaltung, den „Digitaltagen“ unterstützen. Es soll für unsere Geschäftspartner und Kunden ein Forum für Information, Austausch und Praxis geschaffen werden. Dieses soll ohne Umwege praxisnah an innovative, digitale Produkte, Anwendungen und Services heranführen. Vorträge über beispielsweise BIM, die Vernetzung und Datenströme im Bauablauf, digitale Dokumentation bzw. Datenerfassung sowie unsere tägliche Praxisschau und das Informationszentrum sollen zu Lösungsansätzen für tägliche Aufgaben inspirieren. Die Entwicklung eigenständiger Ideen für die digitale Zukunft des Unternehmens durch Mitarbeiter ist heutzutage nämlich unabdingbar und wird zunehmend mit mehr Anerkennung und Lob vergütet.
Für den Erfolg der Veranstaltung machen sich neben der HTI GIENGER KG und der ITG SÜD KG weitere Firmen wie die Unternehmerfabrik Roth, MTS Maschinentechnik Schrode AG, DATAflor AG sowie die OrgaTech GmbH stark. Auch der Bayerische Bauindustrieverband e.V. und der DVGW e.V. unterstützen als Kooperationspartner gerne das zweitätige Event in unserer Fachwelt in Röttenbach.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter:
Start der ITG-GRUPPE:
Unsere Spezialisten für die Industrietechnik
Die HTI stellt die Weichen für die Zukunft. Seit Jahresbeginn 2020 konzentrieren wir unsere Kompetenzen und Dienstleistungen im Bereich der industriellen Rohrleitungssysteme unter dem neu geschaffenen Dach der ITG-GRUPPE (Industrietechnik Großhandel). Industriekunden profitieren von den besonderen Stärken eines Vollsortimenters, von einheitlichen Strukturen, bundesweiten Spezialisten und noch größerer Kundennähe.
Die ITG füllt ihren Slogan „Komplexität einfach gelöst“ mit Leben. Als Großhändler bringt sie die Materialien genau dann auf die Baustelle, wenn sie dort benötigt werden. Das Ganze fehlerfrei und mit der kompletten Dokumentation, die eine industrielle Rohrleitung mit sich bringt. Die ITG ist ein starker Partner, der mit Serviceleistungen wie Vorfertigung und Baustellenbestückung unterstützt und darüber hinaus digitale Dienstleistungen bietet.
Die Vorteile für Industriekunden auf einen Blick:
- ein Ansprechpartner für alles – mit vollem Fokus auf Industrietechnik
- Prozesssicherheit vor dem Hintergrund rechtlicher Auflagen
- reduzierte Komplexität durch ITG-Services
- sämtliche Produkte und Leistungen aus einer Hand
- professionelles Zeugniswesen
- zuverlässige Logistik
- höchste Warenverfügbarkeit und -qualität
- digitale Lösungen
HTI BÄR & OLLENROTH KG
Weihnachtsgewinnspiel begeistert Jung und Alt
Zur Weihnachtszeit hat die HTI BÄR & OLLENROTH KG einem Ihrer Kunden ein ganz besonderes Geschenk gemacht. Das Weihnachtsgewinnspiel unseres HTI-Hauses in Berlin-Brandenburg stand 2019 unter dem Motto „Die HTI schenkt Zeit für die Familie“.
Weihnachtszeit ist Familienzeit – gerade als familiengeführtes Unternehmen wissen wir um die besondere Bedeutung dieser besinnlichen Zeit. In der heutigen Arbeitswelt bleibt schließlich vermeintlich weniger Raum für die Liebsten. Umso wertvoller ist die gemeinsame Zeit.
Die HTI BÄR & OLLENROTH KG hat bei Ihren Kunden zu einem Kinder-Malwettbewerb aufgerufen. „Wir haben viele tolle und kreative Einsendungen von den Kindern unserer Kunden erhalten und es ist uns nicht leicht gefallen ein Gewinnermotiv zu ermitteln“ sagt Lars Schmidt, persönlich haftender Gesellschafter der HTI BÄR & OLLENROTH KG. „Das Gewinnermotiv verbindet in schöner Weise das weihnachtliche Thema mit der HTI. Und wer weiß, vielleicht liefern wir ja in nächster Zeit unsere Ware mit dem HTI-Schlitten aus“, ergänzt Daniel Gunder, Teamleiter und Initiator des Gewinnspiels.
Das Gewinnermotiv wurde durch unseren Berliner Kunden der SMT Sprinkler – Montagetechnik GmBH eingereicht. Die HTI BÄR & OLLENROTH KG wünscht der Gewinnerfamilie viel Spaß beim gewonnen Familientag im „Tropical Island“.
DEPONIEN WERDEN TEURER ODER MACHEN DICHT –
IST DAS LIMIT BALD ERREICHT?
Es wird gebaut und saniert, die Baukonjunktur boomt. Doch wohin mit dem Abbruchabfall? Es wird immer schwieriger Bauabfälle in größeren Mengen zu entsorgen; Bauschutt, Baustellenabfälle, Straßenaufbruch, Steine und Boden stellen mit einem Anteil von rund 60 Prozent am Gesamtaufkommen die größte Abfallfraktion in Deutschland dar. Problem dabei: die Zahl der Deponien sinkt und auch das Gesetzesvorhaben wie die Mantelverordnung verschärft die Situation.
Sie finden den kompletten Artikel und weitere interessante Berichte in unser aktuellen
HTI Perspektiv 4/2019
HTI Perspektiv 4/2019
IST DAS LIMIT BALD ERREICHT?
Sie alle stehen in den eigenen vier Wänden täglich vor der Frage: In welche Tonne kommt mein Müll? Müssen Sie sich zu Hause zwischen Restmüll, Papiertonne und gelbem Sack entscheiden, stehen Unternehmen vor einem viel größeren Problem. Verschiedene Entwicklungen erschweren die Entsorgung von Bauabfällen. In der Titelgeschichte dieser HTI PERSPEKTIV 4/2019 beleuchten wir das Thema unter dem Titel »Ist das Limit bald erreicht?« im Detail.
Weitere Themen unter anderem:
- Aus den Häusern: Fachexkursion zu Europas größtem Bauprojekt
- Report: Parkhaus Northgate – da wächst was Richtung Himmel
- Interview: Erfolgsfaktor Vernetzung
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen der spannenden und informativen 20 Seiten
HTI Perspektiv 4/2019
HTI DINGER & HORTMANN KG
Neubau einer Stahlrohrhalle auf dem Gelände des Zentrallagers
Groß denken und groß handeln im Sinne des Kunden: Auf dem Gelände des Zentrallagers der HTI DINGER & HORTMANN KG ist eine moderne Stahlrohrhalle entstanden. Das Projekt hebt die Logistikmöglichkeiten und Abläufe auf eine neue Stufe.
In Zusammenarbeit mit der Firma HIW (Hoch- und Ingenieurbau Wilsdruff) und der Firma Delling Bau Claußnitz entstand eine Stahlrohrhalle mit vier Kranbahnen. In der Halle profitiert die HTI DINGER & HORTMANN KG künftig von einer direkten Durchfahrtsstraße und bietet Platz für zwei Lkw nebeneinander. Eine speziell angefertigte Rungenanlage komplettiert neben den Besonderheiten einer Regalierung um die gesamte Halle und einem Enteisgerüst im Hallen-Einfahrtsbereich das leistungsstarke Gesamtpaket. Auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beginnt eine neue Zeitrechnung: Gleich neben der Stahlrohrhalle ist ein Bürogebäude mit drei Etagen geplant.
Das Projekt hatte nach aufwändiger Anbindung und Einleitgenehmigung an die Sammelleitungen für Oberflächenwasser und Schmutzwasser, Umverlegung der Medien und die Notwendigkeit starken Erdaushubs im Bereich der Ein- und Ausfahrt kräftig Fahrt aufgenommen.
Jetzt liegt auch die Nutzungsgenehmigung vor – und das Lager kann bestückt und genutzt werden. Eine koordinative Mammutaufgabe für das Lagerteam. Schließlich soll am Ende jedes Produkt an der richtigen Stelle liegen. Gemeinsam mit den Spediteuren und den zur Verfügung stehenden vier Kränen müssen die Waren angenommen, kontrolliert und wieder eingelagert werden. Darüber hinaus werden Artikel vom Außenlager in Chemnitz nach Röhrsdorf umgelagert. Mit Unterstützung des Fuhrparks haben die Verantwortlichen einen entsprechenden Plan erstellt, um dieses Projekt reibungslos über die Bühne zu bringen.
Die Kunden und Lieferanten der HTI DINGER & HORTMANN KG profitieren schon bald von noch effizienteren Abläufen.
Azubi Fahrt 2019 der HTI HORTMANN KG
Drei spannende Tage unter dem Motto „Erschaffen von Welten in denen es sich lohnt zu leben“.
16. Oktober 2019
An diesem Tag begann das Abenteuer für die 15 Auszubildenden der HTI HORTMANN KG. Um 10 Uhr traf der Bus aus Frankfurt mit 13 Auszubildenden der HTI EISEN-RIEG KG in Wilnsdorf ein. Gemeinsam machten wir uns dann auf die rund 350 km Richtung Norddeutschland. Während einer kurzen Pause traf die Gruppe auf zwei Zimmermannsgesellen auf der „Walz“ – und nahm sie ein Stück im Bus mit. Abends trafen sich dann alle Auszubildenden der HTI-GRUPPE zum gemeinsamen Abendessen und Kennenlernen im Hudson Event Loft.
17. Oktober 2019
Im Veranstaltungsort „Schuppen 2“ sollten die Auszubildenden in Gruppen zu den Themen Klima, Digitalisierung, Logistik, Mobilität und Arbeit jeweils einen Film produzieren. Hier war die Kreativität der Azubis gefragt, denn sie bekamen nur die Technik gestellt. Drehbuch schreiben, schauspielen, Videoschnitt und Präsentation mussten die Gruppen jeweils selbstständig stemmen.
Über die Ergebnisse und die Qualität der Filme staunten die anwesenden persönlich haftenden Gesellschafter (phG) und Ausbilder und freuten sich gleichzeitig über das große Interesse der Auszubildenden an den Themen. Nach diesem anstrengenden Tag stand wieder Entspannung auf dem Programm. Ausgelassen feierten alle auf der anschließenden After-Work Party.
18. Oktober 2019
Auch der nächste Tag startete früh – und bot wieder etwas Besonderes. Stand doch ein Besuch in der Holding der GC-GRUPPE in Stuhr-Seckenhausen auf dem Programm. Vor Ort stellten Thomas Werner, phG der Cordes & Graefe KG, der Holding der GC-GRUPPE, sowie Horst Collin, verantwortlich für die HTI- GRUPPE, den Auszubildenden detailliert die GC- und HTI-GRUPPE vor. Nach einem ausführlichen Rundgang durch die Logistik trafen sich die Teilnehmer zum Abschluss nochmal in der Kantine.
Frisch gestärkt machten sich dann alle wieder auf den Heimweg.
Insgesamt machte die Azubifahrt allen Auszubildenden der HTI HORTMANN KG und der HTI EISEN-RIEG KG sehr viel Spaß und brachte eine Menge spannender Erfahrungen.
Großes Azubi-Treffen
HTI-Nachwuchs hat den Dreh raus
Austausch und Einblicke beim großen Azubi-Treffen in Bremen: Alle zwei Jahre lädt die HTI-GRUPPE ihre Auszubildenden aus dem 2. und 3. Lehrjahr in die Hansestadt ein. Im Fokus steht dabei das gegenseitige Kennenlernen. 165 Auszubildende und 22 Ausbilder nahmen am 17. und 18. Oktober an der zweitägigen Veranstaltung teil. Das Motto in diesem Jahr: „Erschaffen von Welten in denen es sich lohnt zu Leben. Schlagwort: Ich baue mir ...“
Am Donnerstag startete die Veranstaltung im Schuppen 2 in der Bremer Überseestadt. Die unter den Teilnehmern ausgelosten Gruppen konnten sich aus sechs Themen eines aussuchen. Die Aufgabe für die dann insgesamt 13 Gruppen: Erstellte ein Drehbuch zu einem Thema und produziert ein Video mit Eurem Smartphone.
Nach dem Mittag stand der Film-Schnitt auf dem Programm. Dafür stand jeder Gruppe ein Notebook mit Software zur Verfügung. Den Schnitt übernahmen vier Personen je Gruppe. Die restlichen Gruppenmitglieder nahmen am sogenannten Active-Painting teil. Für jede der 17 teilnehmenden HTI-Gesellschaften entstand zu den Tagesthemen eine Collage, bestehend aus sechs Einzelrahmen. Jede Gesellschaft erhält eine dieser Collagen als Erinnerung an die spannenden Tage im Norden.
Im Anschluss an den Schnitt präsentierten die Gruppen ihre Werke über einen Beamer. Am Abend folgte der gemütliche Teil. Auch beim Essen galt das Motto: „Ich baue mir..." – in diesem Fall in Form eines Hamburgers.
Nach einer entspannten Nacht in der wunderbar an der Weser gelegenen Jugendherberge Bremen bzw. auf dem Gästeschiff folgte der zweite Veranstaltungstag. Die Gruppe besuchte die Holding der GC-GRUPPE in Stuhr vor den Toren Bremens. Dort informierte Thomas Werner, persönlich haftender Gesellschafter der CORDES & GRAEFE KG, über die GC-GRUPPE sowie Horst Collin, verantwortlich für die HTI-GRUPPE, über die HTI-GRUPPE. Danach folgte eine Lagerführung sowie ein gemeinsames Mittagessen, bevor es für die Azubis und ihre Ausbilder wieder auf den Heimweg ging.
Neubau Hochbehälter in Schleusingen
Anschluss Ortslage Fischbach an Ortsnetz Schleusingen
Neue Wege bei der Wasserversorgung für Fischbach
Trinkwasser kommt in Deutschland verlässlich aus dem Hahn oder der Duschbrause. Überall? Nein. In der Vergangenheit häuften sich die Probleme mit der Trinkwasserversorgung im Ortsnetz Fischbach. Daraufhin entschied der Zweckverband Wasser- und Abwasser Suhl (ZWAS), die Ortslage Fischbach an das Ortsnetz Schleusingen anzuschließen und damit die Wasserversorgung komplett auf Fernwasserversorgung aus der Talsperre Schönbrunn umzustellen. Die HTI THÜRINGEN KG unterstützte das Projekt mit Produkten und verlässlicher Logistik.
Das Konzept der neuen Wasserversorgung beinhaltet den Neubau eines Hochbehälters mit einer Größe von 2 x 50 Kubikmetern am Kohlberg samt Zuleitung und Fallleitung, über die die Ortslage Fischbach versorgt wird. Im September 2018 begann das Bauprojekt, Ende November stand der Hochbehälter im Fokus.
Von Beginn an war die HTI THÜRINGEN als verlässlicher Partner dabei und lieferte folgendes Material: einen Hochbehälter 2x50m³ der Firma HAWLE Kunststoff GmbH, ein Betonfertigteilgebäude sowie eine Druckerhöhungsanlage, darüber hinaus 1.700 Meter PE 100 Druckleitung SDR11 in den Abmessungen 160x14,6mm, 125x11,4mm, 90x8,2mm.
Das Bauprojekt wurde im Juni 2019 erfolgreich abgeschlossen. Trinkwasserprobleme in Fischbach gehören damit der Vergangenheit an.
- Bauherr: ZWAS Zweckverband Wasser- und Abwasser Suhl
- Planer: Ingenieurbüro PROWA GmbH
- Bauunternehmer: SST Steinindustrie, Straßen- und Tiefbau GmbH & Co. KG
- Ausführungszeit: September 2018 – Juni 2019
ITG – Spezialisierung der HTI-GRUPPE
Bündelung der Kompetenzen im Bereich Industrietechnik
Start ab 2020
Die HTI stellt die Weichen für die Zukunft. Ab dem Jahr 2020 konzentriert die Großhandelsgruppe ihre Kompetenzen und Dienstleistungen im Bereich der industriellen Rohrleitungssysteme unter dem neu geschaffenen Dach der ITG-GRUPPE (Industrietechnik Großhandel). Mit diesem Schritt der Verselbständigung der Industrietechnik schafft sie einen klaren Fokus und eine eigene Identität auf diesem Gebiet. Industriekunden profitieren von den besonderen Stärken eines Vollsortimenters, von einheitlichen Strukturen und bundesweiten Spezialisten, die sich komplett auf ihre Kernkompetenz
konzentrieren können.
Am 1. Juli 1994 wurde die HTI gegründet, um die Tiefbauaktivitäten der GC-GRUPPE in einem eigenen Verbund zusammenzuführen. Anlass zu diesem Schritt war die Erkenntnis, dass es Sinn macht, das stark gewachsene Sortiment für Tiefbau- und Industrieprodukte aus dem angestammten Haustechnik-Programm herauszulösen. Dieser Schritt führte zu mehr Kundennähe und erwies sich als zukunftsweisend. Daran knüpft die Gruppe jetzt an.
„Die HTI-GRUPPE ist erfolgreich gewachsen und hat ihr Angebot stetig erweitert. Diese Entwicklung ermöglicht es uns, jeweils einen klaren Schwerpunkt auf den Tiefbau und die Industrietechnik zu legen. Wir wissen von unseren Industriekunden, dass sie einen starken und spezialisierten Partner erwarten. Deshalb setzen wir mit diesem Schritt klare Akzente der Spezialisierung und erhöhen damit die Wahrnehmbarkeit im Markt“, sagt Horst Collin, verantwortlich für den gesamten Bereich der HTI-GRUPPE.
Die Praxis zeigt: Industrie und verarbeitender Anlagenbau wünschen sich einen Händler, der die Materialien genau dann auf die Baustelle bringt, wenn sie benötigt werden. Das Ganze fehlerfrei und mit der kompletten Dokumentation, die eine industrielle Rohrleitung mit sich bringt. Einen Partner, der mit Serviceleistungen wie Vorfertigung und Baustellenbestückung unterstützt und darüber hinaus digitale Dienstleistungen bietet. Kunden wollen es einfach. Mit ihren Serviceleistungen reduziert die ITG die Komplexität und erhöht gleichzeitig die Schnelligkeit auf der Baustelle. ITG-Kunden sparen Zeit und profitieren von höchster Qualität. Das alles ermöglicht die ITG und bietetmit bundesweiten Kompetenzzentren zusätzliche Mehrwerte in der Zusammenarbeit.
Vorteile für Industriekunden auf einen Blick:
- ein Ansprechpartner für alles – mit vollem Fokus auf Industrietechnik
- Prozesssicherheit vor dem Hintergrund rechtlicher Auflagen
- reduzierte Komplexität durch ITG-Services
- sämtliche Produkte und Leistungen aus einer Hand
- professionelles Zeugniswesen
- zuverlässige Logistik
- höchste Warenverfügbarkeit und -qualität
- überregional arbeitende Spezialisten
- digitale Lösungen