News
Hier finden Sie aktuelle News der HTI-GRUPPE.
Unsere aktuellen Legierungszuschläge finden Sie hier www.hti-handel.de/de/legierungszuschlaege
Diese können Sie auch als RSS-Feed für Browser, E-Mail-Programme oder Feedreader abonnieren. Ähnlich einem Nachrichtenticker werden Sie so aktiv mit unseren Neuigkeiten versorgt. Sie müssen nur den folgenden Feed abonnieren: www.hti-handel.de/de/news/rss
5. SÜD- UND OSTBAYERISCHE WASSERTAGUNG IN LANDSHUT
VOM 10. – 11. APRIL 2019
Unter der Schirmherrschaft von Rainer Haselbeck, Regierungspräsident von Niederbayern, fanden am 10. und 11. April 2019 erneut mit großem Erfolg die Süd- und Ostbayerischen Wassertage in der Sparkassen Arena in Landshut statt. Die Fachtagung ist DIE Veranstaltung für Entscheider und technische Verantwortliche von Wasserver- und entsorgungsunternehmen.
Die HTI GIENGER KG präsentierte sich zum wiederholten Male als Handelspartner und Systemanbieter rund um die Produkte für eine sichere Wasserversorgung. Das Highlight am diesjährigen Stand stellte das überdimensionale Smartphone, ein sogenannter AppSCREEN® dar. Hier konnten sich die Kunden zeitgemäß komplett digital sowie online im HTI Shop über neue Ideen und innovative Produktlösungen informieren.
Parallel zur Messe fand ein Forum mit branchenspezifischen Vorträgen statt. Hier wurden neue Technologien, Projekte oder neue Verfahren aus der Wasserwirtschaft vorgestellt. Aus dem Netzwerk der HTI hielt Richard Stimmler (Coach, Freilassing) an beiden Tagen einen gut besuchten und lebhaft gestalteten Vortrag zum Thema „Führen mit Hirn“.
Des Weiteren ist die Wassertagung auch Plattform der überregionalen Nachbarschaftstage der 38 Wasserwerksnachbarschaften der Regierungsbezirke Niederbayern, Oberbayern und Oberpfalz
Wir blicken stolz auf zwei erfolgreiche Messetage in Landshut zurück.
TAUSENDWASSER 2019 zieht positive Bilanz
Der Erfolg macht Lust auf mehr
Aufbruchsstimmung, Innovationsstärke und großes Zukunftspotenzial – TAUSENDWASSER, das neue Messe- und Kongressformat der Wasserwirtschaft, hat erfolgreiche Premiere gefeiert. An zwei abwechslungsreichen Tagen im Filmpark Babelsberg pilgerten rund 1.200 Fachbesucher zum Branchentreff für Wasser und Abwasser, um sich vor Ort über Neuigkeiten von 120 Ausstellern zu informieren.
Nach überzeugendem Auftakt in Potsdam wechselt die TAUSENDWASSER mit der nächsten Ausgabe im März 2021 in die STATION BERLIN. Langfristig ist ein turnusmäßiger Wechsel zwischen Berlin und Brandenburg geplant. Eine Chance für die wasserwirtschaftliche Metropolregion Berlin-Brandenburg sich regelmäßig einem größeren Fachpublikum zu präsentieren.
TAUSENDWASSER ist es gelungen, Besuchern in einem kompakten Format ein attraktives Spektrum technologischer Entwicklungen zu zeigen und mit einem Rahmenprogramm zu allen aktuellen Themen der Wasserwirtschaft abzurunden. Das regionale wie überregionale Fachpublikum nutzte die beiden Messetage, um sich bei stark frequentierten Ausstellern aus ganz Deutschland über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, Kontakte zu knüpfen, aber auch ganz konkrete Kaufentscheidungen zu treffen. Entsprechend zufrieden zeigten sich viele der Aussteller mit Zielgruppenpräsenz, Entscheidungsbefugnis der Besucher und ihrem Geschäftserfolg. Etliche haben bereits ihr Kommen für das Jahr 2021 angekündigt.
In zwei begleitenden Kongressformaten – das Symposium „Wasser, Abwasser, Energie“ sowie der 3. Brandenburgische Sanierungstag – wurden die zentralen Herausforderungen der Branche diskutiert. Fachvorträge, Expertengespräche und Dialogforen auf dem TAUSENDWASSER-Marktplatz boten Kommunen und Aufgabenträger die Gelegenheit, sich einem gemeinsamen „Leitbild zukunftsfähige Siedlungswasserwirtschaft“ zu nähern. Ein eigenes Campus-Forum mit Ausbildungs-, Hochschul- und Karrierebörse widmete sich vollständig dem Nachwuchs- und Fachkräfte-Recruiting.
Der Erfolg von TAUSENDWASSER ist umso bemerkenswerter, weil die Veranstaltung in weniger als vier Monaten Vorbereitungszeit entwickelt und umgesetzt wurde. Nach der plötzlichen Absage der WASSER BERLIN INTERNATIONAL 2019 hatte sich das Berliner Branchennetzwerk e.qua entschlossen, das entstandene Vakuum mit einer neuen Veranstaltung zu füllen. Bei der Umsetzung unterstützten der renommierte Vulkan Verlag aus Essen sowie die Brandenburgische Wasserakademie.
TAUSENDWASSER 2021
Künftig noch besser
Der TAUSENDWASSER ist es gelungen, ein Format von der Wasserwirtschaft mit der Wasserwirtschaft und für die Wasserwirtschaft zu etablieren. Von Profis, mit Profis, für Profis. Die junge, praxisnahe und bedarfsorientierte Veranstaltung Lust auf mehr. Daran hatten auch die Hauptsponsoren, die Unternehmen Aerzen, Grundfos, Berding Beton, vonRoll hydro sowie die Berliner Wasserbetriebe, ihren Anteil.
HTI COLLIN & SCHULTEN KG –
Erweiterung unseres Mietparks sorgt für echte Mehrwerte
Die HTI COLLIN & SCHULTEN baut die Partnerschaft mit der Firma Baumaschinen Rhein-Ruhr (BRR) aus Herne weiter aus. Als offizieller Großhandelspartner der Firma BRR profitiert die HTI COLLIN & SCHULTEN KG und damit ihre Kunden von einem breiten Sortiment an Klein- & Kompaktmaschinen der Marke Komatsu.
BRR ist seit 2013 offizieller Distributor des Baumaschinenherstellers Komatsu und seit mehreren Jahrzehnten angesehener Baumaschinen-Vermieter im Ruhrgebiet.
Die Produkte von Komatsu genießen dank ihrer modernen Technologie, hohen Produktivität, Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit, Bedienfreundlichkeit und Sicherheit weltweit hohes Ansehen. 2008 brachte Komatsu den weltweit ersten Hybridbagger auf den Markt. Umweltfreundlichkeit ist eine der Kerneigenschaften aller Maschinen von Komatsu.
Der Mietpark der HTI COLLIN & SCHULTEN KG ist damit auf dem neuesten Stand und bietet den Kunden einen deutlichen Mehrwert auf der Baustelle. Eine genaue Übersicht der Mietgeräte finden Sie in unserer aktuellen HTI Mietpreisliste 2019.
Nacht der Ausbildung
17. Mai 2019 in Roth
Am Freitag, den 17. Mai 2019 öffnen 42 Unternehmen ihre Pforten und zahlreiche Gäste können sich über rund 100 verschiedene Ausbildungsberufe, Studienangebote und Praktikumsplätze informieren. Die „Nacht der Ausbildung“ findet bereits zum sechsten Mal im Rathaus in Roth statt. Von 17.00 bis 22.00 Uhr haben interessierte Schülerinnen und Schüler, sowie deren Eltern die einzigartige Gelegenheit, sich umfassend und aus erster Hand über das vielfältige Angebot an Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen in der Region zu informieren.
Kaum eine Entscheidung ist von ähnlicher Tragweite wie die Berufswahl. Um eine Entscheidung im Nachhinein nicht zu bereuen, ist es nötig sich gründlich über alle gegebenen Optionen zu informieren. Hierbei bietet die „Nacht der Ausbildung“ schon seit 2014 Hilfestellung.
Jedes Jahr erhielten die Organisatoren der Veranstaltung viel Lob und wurden mit großer Resonanz belohnt. Die Nacht hat sich zur überregional bekannten Berufsinformationsveranstaltung mit Eventcharakter entwickelt. Die Betriebe präsentieren sich mit unterhaltsamen Aktionen als interessante Ausbildungsstätten.
Dabei darf natürlich auch die HTI GIENGER KG nicht fehlen. Als Großhandel stellt die HTI zwei Ausbildungsberufe vor: Die Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann/frau und zur Fachkraft für Lagerlogistik.
Die Besonderheit der Veranstaltung sind nicht nur die spannenden Einblicke in einzelne Berufe und Karrierechancen, sondern vor allem die Möglichkeit direkt mit den Auszubildenden der teilnehmenden Unternehmen zu sprechen. So werden auch bei der HTI Lehrlinge anwesend sein um den Handel zu repräsentieren und von ihren eigenen Erfahrungen zu berichten.
Die Teilnahme an der „Nacht der Ausbildung“, sowie die Nutzung der Shuttlebusse ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
17. Würzburger Kunststoffrohr-Tagung
"Die Welt der Kunststoffrohre"
25. - 26. Juni 2019 in Würzburg
Kunststoffe sind aus unserer Gesellschaft nicht wegzudenken. Das Kunststoffzentrum SKZ aus Würzburg und der Rohrleitungsverband aus Köln laden wieder alle, die sich in der Szene der Kunststoffrohre engagieren, zur Tagung ein. Wie gewohnt, erwartet die Teilnehmer ein interessantes, praxisnahes Vortragsprogramm zum Thema "Die Welt der Kunststoffrohre". Den Schwerpunkt bilden Kunststoffrohrsysteme für die Anwendungen Gas, Trinkwasser, Abwasser und Industrie.
Rahmenprogramm:
- Interessante Fachvorträge über Kunststoffrohrsysteme
- Personalentwicklung im Leitungsbau
- Fachausstellung mit Neuerungen aus der Branche
- Live Vorführungen
- Der traditionelle Grillabend zum Austausch und Netzwerken
Die Veranstaltung richtet sich an Kommunen, Tiefbauämter, Stadtwerke, Versorgungsunternehmen, Rohrleitungsbauer, Ingenieurbüros, Behörden, Verbände, Hochschulen, Institute und die relevante Industrie.
Die HTI GIENGER KG ist mittlerweile ein fester Bestandteil und Sponsor dieser jährlichen Veranstaltung. „Die HTI GIENGER - Ihr starker Partner für die Infrastruktur“ unter diesem Motto wird Ansgar Wolken die Besucher zu den Themen projektbezogene Baustellenbelieferung, Logistikservice, Produktvielfalt sowie unser Angebotswesen informieren. Auch die Frage warum ein Qualitätsversprechen im Bereich der Kunststoffrohre für uns wesentlich ist, wird Ihnen Herr Wolken beantworten. Dienstleistung und exzellenter Service in Verbindung mit qualitativ hochwertigen Produkten stehen für uns, die HTI GIENGER KG, im Zentrum unseres Handelns.
Wir freuen uns Sie zu einem persönlichen Gespräch am HTI Stand in Würzburg zu begrüßen!
Alle erhalten eine Teilnahmebescheinigung und bei Teilnahme am Gesamtprogramm wird auch die Verlängerung im Sinne der DVGW GW 331 bescheinigt.
Vereinsleben ist out? Von wegen. Zum 50. Geburtstag des Faschingsclub Penig e.V. war ein ganzer Ort außer Rand und Band. Tausende Zuschauer säumten während des großen Festumzugs am 24. Februar 2019 die Straßen, feierten die 20 bunt gestalteten Fahrzeuge. Mit dabei: ein eindrucksvoller HTI-LKW.
Die Sonne strahlte, als sich der Tross unter dem Motto “50 Jahre klingt nicht viel, nochmal so viel, das ist das Ziel!” in Bewegung setzte. 650 Umzugsteilnehmer waren dabei, die Strecke abzufahren dauerte 90 Minuten. Nach dem Umzug ging die Feier fröhlich weiter, die Gala “50 Jahre FCP” dauerte bis in die Nacht.
Der digitale Zwilling –
Revolution im Kanalbau?
Die Digitalisierung hat die Baubranche erreicht. Sie soll Zeit und Kosten sparen und das Bauen effektiver machen. Noch hinkt die Branche in puncto Digitalisierung anderen Industriezweigen hinterher. Dennoch sind Megatrends wie Big Data oder Internet of Things wichtige Innovationstreiber – Tendenz steigend. Die Einführung des Building Information Modeling (BIM) mit konsistentem und in einem 3D-Model verankertem Datenmanagement ist der Schlüssel zu einem digitalen Zwilling. Als digitaler Zwilling wird die intelligente Verknüpfung von Messdaten und Simulation bezeichnet – also ein digitales Abbild eines realen Produktes oder Prozesses. Diese innovative Technologie bietet auch dem Kanalbau große Chancen, stellt ihn aber auch vor neue Herausforderungen.
Den ganzen Artikel finden sie in unserer neuen Ausgabe der HTI Perspektiv.
HTI PERSPEKTIV 01.2019
Bild: Karla Knitter/DICEatbauverlag
Brandneu!
HTI Perspektiv 01/2019
Was genau bedeutet die Digitalisierung eigentlich für die Baubranche? Auch wenn diese Entwicklung noch lange nicht abgeschlossen ist, profitieren wir bereits jetzt von den neuen Möglichkeiten. Wie sich der Kanalbau dank digitaler Zwillinge revolutionieren lässt, möchten wir Ihnen in der Titelgeschichte dieser HTI PERSPEKTIV 1/2019 aufzeigen.
Weitere Themen unter anderem:
- Veranstaltungen: Initiative »Baumeister gesucht!« begeistert Kita-Kinder
- Interview: Gerd Jugel (Max Straube Industrierohr-Leitungsbau) über die Herausforderung einer Krankenhausvergrößerung trotz laufenden Betriebs
- HTI COLLIN: Großer Spaß im maritimen Abenteuerland
Drei Wochen London hautnah
Über den Tellerrand hinausschauen, andere Einblicke und einen ganz neuen Überblick bekommen – das alles ermöglicht die HTI-GRUPPE ihren Auszubildenden. Dennis Herr, Azubi der HTI ZEHNTER, nutzte das Austauschprogramm "Erasmus +" für ein dreiwöchiges Praktikum in der Weltstadt London. Ein unvergessliches Erlebnis, auf das der 21-Jährige gerne zurückblickt. Sein Bericht:
Klar, eine gewisse Aufregung vor einem Auslandspraktikum gehört einfach dazu. Wie verstehe ich mich mit meiner Gastfamilie? Wie finde ich mich in London zurecht? Verständliche Fragen, die ich allerdings sehr schnell positiv beantworten konnte.
Nach dem gut organisierten Flug und der anschließenden Busfahrt nach London holte uns (zwei Klassenkameraden und mich) unsere Gastfamilie an einem zentralen Treffpunkt ab. Von Anfang an verstanden wir uns gut, das Leben im gemeinsamen Zuhause war sehr angenehm. Insgesamt genossen wir eine sehr große Unabhängigkeit, jeder hatte einen Schlüssel und half dem anderen bei Kommunikationsschwierigkeiten aus.
Von Montag bis Freitag habe ich zwischen 10 und 18 Uhr bei „Doculand“, einem kleinen Kopierladen im Herzen Londons gearbeitet. Zu meinen Aufgaben zählten das Kommissionieren von ebay-Bestellungen und das Erstellen von Excel-Tabellen. Klare Arbeitsanweisungen und hilfsbereite Kollegen sorgten dafür, dass mir die Arbeit leicht von der Hand ging. Der Austausch förderte meine Englischkenntnisse, an denen zwei Mal in der Woche in der „Twin Group“ weiter gefeilt wurde.
Blicke ich auf die drei Wochen in der Weltmetropole zurück, wundert es vermutlich niemanden, dass mir zu keiner Zeit langweilig war. Das Leben in London begeistert. Gleichzeitig zeigte mir der Aufenthalt, dass ein dauerhaftes Leben in der Großstadt nichts für mich ist. Jeden Tag sieht man tausende Menschen, die mir für immer unbekannt bleiben – das ist mir zu unpersönlich.
Ich bin froh und dankbar, dass ich an diesem Austausch teilnehmen durfte und würde die Chance auch wieder nutzen. Diese Eindrücke bleiben unvergesslich.
Bildquelle: fotolia
HTI CZ spol sr.o. gewinnt Groß-Wasserbehälter Projekt
Wasserbehälter (HOBAS), Dolní Loučky, Tschechische Republik
Im Zuge der Rekonstruktion der Wasserleitung im Dorf Dolni Loučky (ca. 35 km nordwestlich von Brno gelegen) wurde im letzten Jahr auch ein Groß-Wasserbehälter mit einem Fassungsvermögen von 2 x 50 m³ gebaut. Die Firma HOBAS, ein bekannter Hersteller von GfK-Rohren, lieferte das Basismaterial zu dessen Bau.
Das Dorf Dolní Loučky investierte in das Projekt, finanziell subventioniert von der Region Südmähren. Die Pläne erarbeitete das Projekt- und Ingenieurbüro AQUA PROCON s.r.o..
In der offenen Ausschreibung hatte der Bauunternehmer MOBIKO plus a.s. zusammen mit der HTI CZ spol. s r.o. die Materiallieferung gewonnen.
Die umfasst unter anderem eine Armaturenkammer mit einer Länge von 6 m, bestehend aus HOBAS GfK-Rohren DN 2400 und jeweils zwei Wasseraufbewahrungskammern mit einer Gesamtlänge von 18,2 Metern, hergestellt aus HOBAS Rohren DN 2000. Weitere Eckdaten sind unten aufgeführt.
Die Installation der einzelnen Behälterteile wurde im Juli 2018 durchgeführt. Die Montage des Wassertanks konnte aufgrund der komplexen Vorfertigung innerhalb von nur 4 Stunden durchgeführt werden. Ein reibungsloser Ablauf eines besonderen Projekts.
- Baujahr: 2018
- Länge der Rohre: 6 + 36 m
- Druckklasse: PN 1
- Durchmesser: DN 2400/DN 2000
- Festigkeitsklasse: SN 5.000
- Installation: Oberirdisch
- Anwendung: Trinkwassertank
- Kunde: Obec Horní Loučky
- Unternehmer: MOBIKO plus a.s. und HTI CZ spol. s r.o.
- Vorteile: Schnelle Installation, wasserdichtes System, hohe Lebensdauer, geringes Gewicht