News
Hier finden Sie aktuelle News der HTI-GRUPPE.
Unsere aktuellen Legierungszuschläge finden Sie hier www.hti-handel.de/de/legierungszuschlaege
Diese können Sie auch als RSS-Feed für Browser, E-Mail-Programme oder Feedreader abonnieren. Ähnlich einem Nachrichtenticker werden Sie so aktiv mit unseren Neuigkeiten versorgt. Sie müssen nur den folgenden Feed abonnieren: www.hti-handel.de/de/news/rss
ITG – Spezialisierung der HTI-GRUPPE
Bündelung der Kompetenzen im Bereich Industrietechnik
Start ab 2020
Die HTI stellt die Weichen für die Zukunft. Ab dem Jahr 2020 konzentriert die Großhandelsgruppe ihre Kompetenzen und Dienstleistungen im Bereich der industriellen Rohrleitungssysteme unter dem neu geschaffenen Dach der ITG-GRUPPE (Industrietechnik Großhandel). Mit diesem Schritt der Verselbständigung der Industrietechnik schafft sie einen klaren Fokus und eine eigene Identität auf diesem Gebiet. Industriekunden profitieren von den besonderen Stärken eines Vollsortimenters, von einheitlichen Strukturen und bundesweiten Spezialisten, die sich komplett auf ihre Kernkompetenz
konzentrieren können.
Am 1. Juli 1994 wurde die HTI gegründet, um die Tiefbauaktivitäten der GC-GRUPPE in einem eigenen Verbund zusammenzuführen. Anlass zu diesem Schritt war die Erkenntnis, dass es Sinn macht, das stark gewachsene Sortiment für Tiefbau- und Industrieprodukte aus dem angestammten Haustechnik-Programm herauszulösen. Dieser Schritt führte zu mehr Kundennähe und erwies sich als zukunftsweisend. Daran knüpft die Gruppe jetzt an.
„Die HTI-GRUPPE ist erfolgreich gewachsen und hat ihr Angebot stetig erweitert. Diese Entwicklung ermöglicht es uns, jeweils einen klaren Schwerpunkt auf den Tiefbau und die Industrietechnik zu legen. Wir wissen von unseren Industriekunden, dass sie einen starken und spezialisierten Partner erwarten. Deshalb setzen wir mit diesem Schritt klare Akzente der Spezialisierung und erhöhen damit die Wahrnehmbarkeit im Markt“, sagt Horst Collin, verantwortlich für den gesamten Bereich der HTI-GRUPPE.
Die Praxis zeigt: Industrie und verarbeitender Anlagenbau wünschen sich einen Händler, der die Materialien genau dann auf die Baustelle bringt, wenn sie benötigt werden. Das Ganze fehlerfrei und mit der kompletten Dokumentation, die eine industrielle Rohrleitung mit sich bringt. Einen Partner, der mit Serviceleistungen wie Vorfertigung und Baustellenbestückung unterstützt und darüber hinaus digitale Dienstleistungen bietet. Kunden wollen es einfach. Mit ihren Serviceleistungen reduziert die ITG die Komplexität und erhöht gleichzeitig die Schnelligkeit auf der Baustelle. ITG-Kunden sparen Zeit und profitieren von höchster Qualität. Das alles ermöglicht die ITG und bietetmit bundesweiten Kompetenzzentren zusätzliche Mehrwerte in der Zusammenarbeit.
Vorteile für Industriekunden auf einen Blick:
- ein Ansprechpartner für alles – mit vollem Fokus auf Industrietechnik
- Prozesssicherheit vor dem Hintergrund rechtlicher Auflagen
- reduzierte Komplexität durch ITG-Services
- sämtliche Produkte und Leistungen aus einer Hand
- professionelles Zeugniswesen
- zuverlässige Logistik
- höchste Warenverfügbarkeit und -qualität
- überregional arbeitende Spezialisten
- digitale Lösungen
Klappe auf für die 1. Spiele-Rallye
der HTI Dinger & Hortmann KG
Spiel, Satz, Sieg - am 13. September 2019 verwandelte sich der Arbeitsplatz für die Mitarbeiter der Niederlassung Zwenkau zu einer Spielwiese. 8 verschiedene Spiele forderten Geschicklichkeit, Teamwork und Finesse der Teilnehmer, vor allem aber stand der Spaßfaktor im Vordergrund. Denn der Clou bei der Sache: Sämtliche Spielgeräte wurden aus dem hauseigenen Produktportfolio gewonnen. Ob Riesenmikado mit PE-Rohren, ein feuchtfröhlicher Hubwagen-Parcours oder Minigolf mit aus PP-Klemmfittings gebastelten Schlageisen – die gemischten Teams aus Vertrieb und Logistik erwartete eine Fülle an kreativen Herausforderungen. Die ein oder andere Schweißperle ließ sich da bald nicht mehr verstecken, denn am Ende wurde es richtig spannend: Drei Teams konnten sich mit der gleichen Punktezahl absetzen; ein Stechen musste über die glücklichen Gewinner entscheiden. Einig war man sich beim abschließenden Abendessen mit Spanferkel und Mutzbraten dennoch darüber: Verloren hat an diesem Abend keiner. Eine rundum gelungene Veranstaltung, die nach einer Fortsetzung ruft.
BAUSTOPP:
INFRASTRUKTURAUSBAU WIRD AUSGEBREMST
Das Bundesverwaltungsgericht hat den Planfeststellungsbeschluss für den Bau der Autobahn 20 zwischen Weede und Wittenborn im Jahre 2013 für rechtswidrig und nicht nachvollziehbar erklärt. Das Gleiche traf auch auf den angrenzenden Planungsabschnitt bei Bad Segeberg sowie den schleswigholsteinischen Teil der A 20 Elbquerung 2016 zu. Die vom Gericht festgestellten Planungsfehler mussten in zeitaufwändigen ergänzenden Verfahren ausgebessert werden, was unweigerlich zu einem andauernden Baustopp für wichtige Teile der Ost-West-Verbindung führte. Als Deutsche-Einheit-Projekt »Ostseeautobahn« begonnen, soll die A 20 künftig vom Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns kommend über Lübeck und Bad Segeberg mit Elbquerung bei Glückstadt bis zur A 28 in Niedersachsen führen. Mit dem dritten Teilabschnitt zwischen Weede und Wittenborn sollen die Verkehrsverhältnisse in der westlichen Region verbessert werden.
Lesen sie den kompletten Artikel in unserer neuen HTI Perspektiv Ausgabe.
Wenn das Planfeststellungsgesetz zu einer Endlosroute wird. | Bildquelle: Adobe Stock
NEU! NEUER! HTI PERSPEKTIV 03/2019!
WER BREMST, VERLIERT!
Sie alle kennen den in der Regel mit einem Schmunzeln begleiteten Spruch »Wer bremst, verliert«. Beim Blick auf den Baustopp bei wichtigen Infrastrukturprojekten aber kann einem das Lachen schnell vergehen. Die rechtlichen Anforderungen an umweltrelevante Vorhaben steigen zunehmend, Planungen bleiben irgendwo zwischen Euphorie und europäischem Natur- und Artenschutzrecht stecken. In unserer Titelgeschichte dieser HTI PERSPEKTIV 3/2019 beleuchten wir das Thema, liefern Diskussionsansätze und blicken auf das neue Planbeschleunigungsgesetz.
Weitere Themen unter anderem:
- Veranstaltung: HTI GIENGER KG Aussteller beim DVGW-Wassertreff
- Projektbericht: Kommunaler Überflutungsschutz
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen der spannenden und informativen 16 Seiten
HTI verbindet:
Ausbildungsstart für 131 junge Menschen
Wie gelingt es, dass unter der Erde alles im Fluss bleibt? Dass Starkregen aufgefangen und weitergeleitet wird und Strom überall dorthin fließt, wo er gebraucht wird? Was innovative Tiefbau- und Industrietechnik heutzutage alles leistet, lernen die jungen Frauen und Männer bei der HTI-GRUPPE. Und nicht nur das. Den angehenden Kaufleuten im Groß- und Außenhandel, Fachkräften für Lagerlogistik, Fachlageristen, Fachinformatikern und dualen Studenten für Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik bietet der Fachgroßhandel auch nach der Ausbildung herausragende Chancen. HTI verbindet.
Die familiengeführte Gruppe stärkt die regionale Wirtschaft. »Die Ausbildung junger Menschen im gesamten Bundesgebiet sehen wir als sehr wichtige Aufgabe an. Wir bieten eine attraktive Alternative zum Studium und nehmen unsere Verantwortung bereits seit Jahren engagiert wahr“, sagt Horst Collin, verantwortlich für die HTI-GRUPPE. Insgesamt bildet die HTI-GRUPPE derzeit 266 Azubis aus. „Wir fordern und fördern und nehmen uns mit unseren Ausbildungsverantwortlichen viel Zeit, die individuellen Stärken unserer Azubis gezielt zu fördern.“ Und das ist erfolgreich. Die Übernahmequote liegt bei über 90 Prozent. Was für Aussichten.
Bei der HTI-GRUPPE, einem Verbund von 14 mittelständischen Fachgroßhändlern für Tiefbau und Industrietechnik in ganz Deutschland, profitieren die Azubis auch vom berühmten Blick über den Tellerrand. Etwa durch regelmäßige Werksfahrten zu international tätigen Lieferanten aus der Industrie, aber auch durch selbstverantwortliche Projektarbeiten. Raus aus der Schule, rein ins Berufsleben und die Chancen in einer sicheren Branche nutzen.
Förderprogramm Kommunalrichtlinie
Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld
Seit dem 1. Januar 2019 gibt es für Kommunen und Akteure aus dem kommunalen Umfeld neue Fördermöglichkeiten zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Das Bundesumweltministerium hat dazu eine neue Fassung der Kommunalrichtlinie mit überarbeiteten und neuen Förderschwerpunkten veröffentlicht. Das Programm läuft bis zum 31. Dezember 2022.
Mit Hilfe der Kommunalrichtlinie fördert das Bundesumweltministerium den Klimaschutz in Städten, Gemeinden und Landkreisen. Mit der aktualisierten Richtlinie erhalten Kommunen noch mehr Gelegenheit sich für den Klimaschutz stark zu machen. Die neue Kommunalrichtlinie bietet Förderung für eine nachhaltige Mobilität, zum Beispiel für den Bau neuer Radwege oder die Nutzung smarter Datenquellen für eine intelligente Verkehrssteuerung. Um die Optimierung des Energieverbrauchs in Kommunen weiter zu verbessern, wird weiterhin außerdem die Einführung von kommunalem Energiemanagement gefördert. Auch eine klimafreundlichere Abwasserbehandlung in Kläranlagen gehört zu den neuen Angeboten. Neu ist zudem die Förderung für die Sammlung von Garten- und Grünabfällen, Bio-Vergärungsanlagen und Anlagen zur Trinkwasserversorgung.
Mit den neuen Fördermöglichkeiten können verschiedene Klimaschutzmaßnahmen unterstützt werden: kommunales Energiemanagement, Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs, Maßnahmen zur Abfallentsorgung und intelligente Verkehrssteuerung. Gefördert werden zum Beispiel die folgenden Bereiche: Energiesparmodelle für Schulen und Kitas, Trinkwasserversorgung und der Neubau von emissionsarmen Vergärungsanlagen sowie raumlufttechnische Anlagen.
Die vollständige Kommunalrichtlinie können Sie unter folgendem Link einsehen
https://www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
Mit der Novellierung der Kommunalrichtlinie sind seit dem 1. Januar 2019 Kommunen und kommunale Zusammenschlüsse sowie Betriebe, Unternehmen und sonstige Organisationen mit mindestens 25 Prozent kommunaler Beteiligung umfassend antragsberechtigt. Auch öffentliche Kindertagesstätten, Schulen und Hochschulen, Religionsgemeinschaften und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sind antragsberechtigt. Darüber hinaus sind kulturelle Einrichtungen, Sportvereine und Werkstätten für behinderte Menschen antragsberechtigt.
Der Förderlotse hilft Ihnen passende Klimaschutzmaßnahmen zu finden und unterstützt Sie bei der Antragstellung: https://www.klimaschutz.de/foerderlotse/
NEU: DIE PERFEKTE BAUSTELLE
KATALOG FÜR HOCHBAUUNTERNEHMEN
Im Sinne der Baubetriebslehre ist die Baustelle eine vorübergehende und spezifisch vom Auftraggeber vorgegebene Produktionsstätte, auf der mit Hilfe von Produktionsfaktoren wie Arbeitskraft, Maschinen und Baustoffen ein Bauvorhaben durchgeführt wird.
Je nach Bauverfahren kommen dort Maschinentechnik und manuelle Handwerksarbeit in unterschiedlichem Maße zum Einsatz.
Baustellen bergen für die dort beschäftigten Personen besondere Gefahren, sodass hinsichtlich des
Sicherheits- und Gesundheitsschutzes besondere Vorkehrungen getroffen werden müssen.
Die HTI möchte Sie bei Ihrer »perfekten Baustelle« bestmöglich unterstützen und hat daher eine Auswahl getroffen, mit der Sie Ihr Bauvorhaben perfekt ausstatten.
Mit derzeit 14 Gesellschaften mit über 65 Standorten in Deutschland, sowie einer baustellengerechten Belieferung bieten wir für Sie die optimale Grundlage für einen reibungslosen Ablauf.
Hier geht es zur Broschüre:
Perfekte Baustelle – Katalog für Hochbauunternehmen
Bereits zum dritten Mal in Folge findet im Oktober dieses Jahres das zentrale Azubi-Treffen der HTI-GRUPPE statt. Über 180 junge Menschen – Auszubildende des zweiten und dritten Lehrjahres – werden dann in Bremen erwartet, um sich drei Tage lang auszutauschen und gemeinsam an verschiedenen Projekten zu arbeiten.
Die perfekte Kulisse
Getagt wird dann im Schuppen 2 – einem denkmalgeschützten Industriebau am Europahafen der Überseestadt. Das moderne, aufstrebende Viertel scheint wie gemacht für den Austausch der Nachwuchskräfte zu sein.
Diesjähriges Motto mit Spannung erwartet
Die Vorfreude auf das Azubi-Treffen ist bei allen Beteiligten riesig. Ein Grund hierfür ist sicherlich die allseits positive Resonanz der letzten Auflage. Damals fand die Veranstaltung unter dem Motto „Unser Unternehmen der Zukunft“ statt. Aufgabe der Teilnehmer war dabei u.a. die Konzeption eines Sketches, der in Gruppen einstudiert und anschließend auf einer Bühne vorgetragen wurde.
Das Motto des diesjährigen Treffens ist noch geheim und wird erst während der Veranstaltung preisgegeben. Wir dürfen also gespannt sein.
HTI DINGER & HORTMANN KG:
Neubau einer Stahlrohrhalle auf dem Gelände des Zentrallagers
Groß denken und groß handeln im Sinne des Kunden: Auf dem Gelände des Zentrallagers der HTI DINGER & HORTMANN KG entsteht derzeit eine moderne Stahlrohrhalle. Die Erdarbeiten sind abgeschlossen, in einem nächsten Schritt folgt die Montage Stahlbau. Das Projekt hebt die Logistikmöglichkeiten und Abläufe auf eine neue Stufe.
In Zusammenarbeit mit der Firma HIW (Hoch- und Ingenieurbau Wilsdruff) und der Firma Delling Bau Claußnitz entsteht eine Stahlrohrhalle mit vier Kranbahnen. In der Halle profitiert die HTI DINGER & HORTMANN KG künftig von einer direkten Durchfahrtsstraße und bietet Platz für zwei Lkw nebeneinander. Eine speziell angefertigte Rungenanlage komplettiert neben den Besonderheiten einer Regalierung um die gesamte Halle und einem Enteisgerüst im Hallen-Einfahrtsbereich das leistungsstarke Gesamtpaket. Auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beginnt eine neue Zeitrechnung: Gleich neben der Stahlrohrhalle ist ein Bürogebäude mit drei Etagen geplant.
Das Projekt hat nach aufwändiger Anbindung und Einleitgenehmigung an die Sammelleitungen für Oberflächenwasser und Schmutzwasser, Umverlegung der Medien und die Notwendigkeit starken Erdaushubs im Bereich der Ein- und Ausfahrt nun kräftig Fahrt aufgenommen. Die Kunden und Lieferanten der HTI DINGER & HORTMANN KG profitieren schon bald von noch effizienteren Abläufen.
HTI ZEHNTER KG:
Abwasserdruckleitung für die Gemeinde Deckenpfronn
Die Gemeinde Deckenpfronn (an der B296 zwischen Herrenberg und Calw) erhielt eine neue Abwasserdruckleitung. Ziel des Projekts war der sichere Transport des anfallenden Abwassers
von Deckenpfronn bis zum Übergabepunkt und der Einspeisung im Kanalnetz der Gemeinde Nufringen.
Aufgrund besonderer Anforderungen an die Rohrleitung kam dort das spezielle 3L Sicherheitsrohr von Egeplast zum Einsatz. Das garantiert höchste Sicherheit. Denn: Das Rohr zeichnet sich maßgeblich durch eine 100-prozentige Lecküberwachung für den Boden- und Gewässerschutz aus. Es meldet und ortet Schäden – auch ohne netzabhängigen Strom – und kann online über jeden Internetzugang eingesehen und gesteuert werden. Eine mit dem Rohr verbundene Überwachungseinheit löst selbst im Falle einer Kleinstbeschädigung des Rohres Alarm aus. Meldungen erfolgen direkt auf die Leitstelle oder auf das Smartphone oder können online eingesehen werden. Es kann angeschlossene Pumpensysteme automatisch abschalten und somit Havarien frühzeitig und zuverlässig verhindern.
Der Einbau der Leitung wurde durch den bayrischen Rohrleitungbau-Spezialisten Norbert Schütz GmbH & Co. KG ausgeführt und Ende Juni erfolgreich abgeschlossen.
Verbaut wurden u.a.:
- ca. 4.000 m 3L Leak Control Abwasser PE100-RC 250 x 22,7mm, SDR11 PN16, Stangen à 20m
- diverses Zubehör wie z. B. Anschlusspunkte, nahtlose Bögen, egefit Muffen und vieles mehr.