Schon bei der Planung einer Baustelle ist es wesentlich, sich mit dem
möglichen Verbleib des Bodenaushubs und der Umsetzung der Merk-
blätter des LfU zu beschäftigen. Jeder, der eine Baustelle betreut, benö-
tigt ein Baugrundgutachten und Analysen. Priorität 1 sollte immer das
Verfüllen am Ursprungsort sein. Aber was, wenn das nicht geht? Wie
kann verwertet werden? Welche maßnahme ist die kostengünstigste?
Unter welchen Umständen ist die Endstation des Aushubs zwangsläufig
die Deponie?
Sie erhalten wichtige Informationen über die Fortschreibung des aktuellen
Verfüll-Leitfadens und hören Erfahrungsberichte aus der Praxis.
Die Veranstaltung ist mit 3,00 ingenieurtechnischen Zeitein-
heiten von der bayerischen Ingenieurekammer-Bau als Fort-
bildung anerkannt.
INHALT
• Bayerischer Verfüll-leitfaden
• aktueller Fortschreibungsentwurf des stmuV
• Verwertungsmöglichkeiten von Bauschutt und Bodenaushub
• abfallrecht in Bezug auf Boden und Bauschutt
• Beprobung und analyse gemäß merkblatt vom lfu
• Erfahrungsberichte aus der Praxis
• Deponie als letzter ausweg
• steuerung und Vernetzung von Bauprojekten
Downloads | |
---|---|
![]() | 420.6 KB |