
Wer mit fossilen Brennstoffen wie Erdgas oder Heizöl heizt, bekommt neben den allgemeinen Kostensteigerungen die über das Klimaschutzgesetz beschlossene, stufenweise CO2-Bepreisung im Wärmesektor zu spüren. Doch nicht nur die Wirtschaftlichkeit, auch die Effizienz und Nachhaltigkeit dieser Lösung wird immer öfter in Frage gestellt.
Noch ist die Wärmeversorgung nur selten über Wärmenetze, Fernwärme oder Nahwärme geregelt. In diesem Seminar wird jedoch die Aktualität dieser Bereitstellung deutlich. Es werden nach einer Begriffsklärung Vorteile und Chancen, wie beispielsweise der geringe Energieverlust durch niedrige Temperaturen, thematisiert. Zudem erfahren Sie, wie effi ziente Wärmenetze staatlich gefördert werden. Referenzberichte aus der Praxis zu Netz- und Quartierslösungen sowie die Vorstellung von innovativen Produkten erleichtern das Verständnis für den konkreten Anwendungsbereich.
INHALT
Teil 1 – Einführung und Grundlagen
• Begriffsklärung und Funktionsweise kalte Nahwärme / Fernkälte
• Chancen der Wärmeversorgung über Wärmenetze, Fernwärme oder Nahwärme
• Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (Wärmenetzsysteme 4.0)
• Referenzberichte aus der Praxis
• Diskussionsrunde
Teil 2 – Kalte Nahwärme für die praktische Anwendung
• Vorstellung eines kalten Nahwärmenetzes von der Quelle bis zum Zähler
• Produktvorstellung von Wärmequellen,Hauseinführungen, Rohrverbindungen (Fittings), Sonden, Kollektoren, Verteilerschächten
• Digitalisierung der Dokumentation von Schweißverbindungen
• Abschlussdiskussion
Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist ebenfalls möglich.
Das Online-Seminar wird mit 2,25 ingenieurtechnischen Zeiteinheiten bewertet. Nach der Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat.
ZIELGRUPPE
Bürgermeister, Stadtwerke, Stadtverwaltungen, Kommunen, Rohrleitungsbauer, Wohnungsbaugesellschaften, TGA Fachplaner, Ingenieurbüros, Kontraktoren, Bauämter
Downloads | |
---|---|
![]() | 1.06 MB |