Veranstaltungen HTI GIENGER
In der Industrie spielt die Sicherheit und Hygiene von Trinkwasser eine bedeutende Rolle. Um dies zu gewährleisten und zu sichern, gibt es Normen sowie Regelwerke, die beim Bau von Trinkwasserleitungen
eingehalten werden müssen. Aber nicht nur der Bau der Leitungen ist wichtig, sondern auch das Schützen vor Schaden oder Verunreinigungen, darf nicht außer acht gelassen werden.
In diesem Seminar stellen wir Ihnen vor, wie man mit DIN-Normen und individuellen Lösungen baut und die Hygiene des Trinkwassers gewährleisten kann. Außerdem werden verschiedene Löschtechniken
und eine – mit dem Bayerischen Staatspreis 2019 ausgezeichnete – Spülmethode gezeigt.
INHALT
• Grundlagen nach DIN EN 1717 und DIN 1988 – 100
• DIN EN 806 und DIN 1988 mit Merkblättern vom DVGW und ZVSHK
• Löschwassereinrichtungen für jede Anwendung
• Systemspülanlage im Aufbau und in der Praxis
Zielsetzung
Die Teilnehmer erwerben Fachkenntnisse zu den sicherheitstechnischen Anforderungen für Erdgasanlagen auf Werksgelände. Handlungsempfehlungen zur Eigenbewertung der Organisation und technischen Sicherheit beim Betrieb dieser Anlagen werden gegeben.
Inhalt
Einführung: Verantwortungsrahmen der Betreiber von Erdgasanlagen auf Werksgelände und im Bereich betrieblicher Gasverwendung (EnWG §§ 3 Nr. 15, 49. Abs. 2); Anwendung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) bei Anlagen der Erdgasversorgung; Arbeitsschutzrechtliche Anforderungen an Betreiber von Erdgasanlagen; DVGW - Arbeitsblatt G 1010; DIN EN 746-2. Erläuterungen zum anzuwendenden DVGW-Regelwerk am Prinzipschema einer Erdgasanlage auf Werksgelände mit betrieblicher Gasverwendung: Normative Verweisungen "Betriebliche Gasversorgung"; Dokumentation der Betriebssicherheit, Störfallmanagement. Prüfungen an Erdgasanlagen auf dem Werksgelände: Prüfungen vor Inbetriebnahme; wiederkehrende Prüfungen; Einsatz von Fach-/Fremdfirmen. Qualifikationsanforderungen an die Betreiber und die Ausführenden von Arbeiten zu Planung, Errichtung, Änderung, Betrieb und Instandhaltung an: frei- oder erdverlegten Gasversorgungsnetzen; Gas-Druckregelanlagen und Gas-Druckregel- und Sicherheitsstrecken von Thermoprozessanlagen bis 5 bar; Gasfeuerungen an industriellen Erdgasverbrauchseinrichtungen.
Die Teilnehmer weisen nach, dass sie weiterhin über die notwendigen Fertigkeiten zur Herstellung von Schweißverbindungen an PE-Rohren in der Gas- und Wasserverteilung verfügen. Ergänzend werden die Teilnehmer über einschlägige Neuerungen in Regelwerk und Technik informiert. Die Teilnahme an der Verlängerungsprüfung erfolgt jährlich. Die Fristverlängerung auf drei Jahre setzt eine planmäßige Überwachung durch eine Schweißaufsicht gemäß DVGW-Arbeitsblatt GW 331 voraus. Diese muss dokumentiert werden. Die darüber erstellten Protokolle müssen der Kursstätte auf Verlangen vorgelegt werden.
INHALT
• Neue Technologien/Gerätetechnik
• Praktische Prüfung gemäß DVGW-Arbeitsblatt GW 330, Anlage VII
• Heizelementstumpfschweißen HS
• Heizwendelschweißen HM
ZIELGRUPPE
Facharbeiter, Vorarbeiter, DVGW-geprüfte PE-Schweißer von Netzbetreibern, aus Versorgung- und Netzserviceunternehmen
Die technischen Regeln für Arbeitsstellen an Straßen ASR A 5.2 sind seit
dem 21.12.2018 in Kraft. Derzeit führt dies zu Widersprüchen und Irritationen
mit der ebenfalls gültigen RSA 95 (Richtlinie für die Sicherung
von Arbeitsstellen an Straßen 1995). In unserem Praxisseminar erfahren
Sie alles wissenswerte und wichtige rund um das neue Regelwerk
ASR A 5.2. Wir zeigen Ihnen beide Regelwerke in der Umsetzung, so
dass Sie in Zukunft immer wissen, welche Regeln zu berücksichtigen
sind. Ganz nach dem Motto „aus der Praxis, für die Praxis“ werden
verschiedene Lösungsansätze aus der Arbeitspraxis aufgezeigt.
Alle Teilnehmer erhalten ein Zertifikat. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
INHALT
• Rechtliche Grundlagen, Gesetze, Richtlinien und Vorschriften im
Überblick
• Gefahren für Baustellenpersonal und Verkehrsteilnehmer
• Sicherheitsabstände, Arbeitswege und Verkehrswege
• Verantwortung und Pflichten für Auftraggeber und Auftragnehmer
• ASR A 5.2
• Schutzmaßnahmen, Sicherheitsabstände, Bewegungsflächen
• Vollsperrung
• Fahrzeugrückhaltesysteme
• Sicherheitsabstände SQ und SL, Bewegungsflächen BM
• Konflikte ASR A 5.2 – RSA 95
• Interessenkonflikte AG-AN, Verkehrsbehörde-AN
• Technische und verkehrsrechtliche Lösungsansätze
Zielsetzung
Die Teilnehmer weisen nach, dass sie weiterhin über die notwendigen Fertigkeiten zur Herstellung von Schweißverbindungen an PE-Rohren in der Gas- und Wasserverteilung verfügen. Ergänzend werden die Teilnehmer über einschlägige Neuerungen in Regelwerk und Technik informiert.
Inhalt
Neue Technologien / Gerätetechnik. Praktische Prüfung gemäß DVGW-Arbeitsblatt GW 330, Anlage VII: Heizelementstumpfschweißen HS, Heizwendelschweißen HM.
Zielsetzung
Die Teilnehmer erwerben Grundlagenwissen für die Überwachung und Wartung von Gas-Druckregelanlagen und Gas-Druckregel- und Sicherheitsstrecken von Thermoprozessanlagen bis 5 bar. In Verbindung mit Praxisdemonstrationen und praktischen Übungen werden diese Kenntnisse angewandt und vertieft.
Inhalt
Theoretische Grundlagen: Sicheres Arbeiten an Erdgasanlagen; Aufbau und Ausrüstung von Gas-Druckregelanlagen gemäß G 459-2, G 491 und G 492; Instandhaltung von Gas-Druckregel- und -Messanlagen gemäß dem DVGW-Arbeitsblatt G 495; Grundlagen der DIN EN 746-2; Gas-Druckregel- und Sicherheitsstrecken für Thermoprozessanlagen nach DIN EN 746-2 - Aufbau, Ausrüstung und Betrieb. Praktische Übungen: Praxis des Betriebes von Gas-Druckregelanlagen; Praxis der Gas-Druckregel- und Sicherheitsstrecken für Thermoprozessanlagen nach DIN EN 746-2 - Aufbau, Ausrüstung und Betrieb; Praxis der Funktion von Gas-Druckregel- und Sicherheitseinrichtungen an Gas-Regelsicherheitsstrecken von Thermoprozessanlagen.
Zielsetzung
Die Teilnehmer - alle Personen, die mit Ausschreibung, Vergabe, Sicherungsmaßnahmen und Überwachungspflichten vor Ort befasst sind - erwerben die notwendigen Fachkenntnisse zur Sicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum nach RSA. Ziel ist die Qualifikation für Auftraggeber (C) und Auftragnehmer (D) nach MVAS 99 für Arbeitsstellen längerer Dauer, innerorts und auf Landstraßen.
Inhalt
Ausführliche Darstellung und Erläuterung der straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften. Detaillierte und praxisbezogene Ausarbeitungen von Rechtsgrundlagen zur Arbeitsstellensicherung, Verkehrsführung und -regelung, Beschilderung, Markierung, Absicherung und Beleuchtung und schriftlicher Kenntnisnachweis. Straßenverkehrs-Ordnung mit Verwaltungsvorschrift (StVO/VwV-StVO). Verkehrszeichenkatalog (VzKat): Gefahrzeichen, Vorschriftzeichen, Richtzeichen, Verkehrseinrichtungen. Richtlinien für die Arbeitsstellensicherung an Straßen (RSA) - Straßenverkehrsrecht. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten von Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA) mit Technischen Lieferbedingungen (TL) für Elemente zur Arbeitsstellensicherung (Straßenverkehrstechnik). Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen (MVAS).
Die Teilnehmer erwerben die erforderlichen theoretischen Fachkenntnisse, um vom Industrie- oder Gewerbeunternehmen als "Sachkundiger für festgelegte Tätigkeiten" beim Betrieb von Gas-Druckregelanlagen und Gas-Druckregel-und Sicherheitsstrecken von Thermoprozessanlagen bi 5 bar benannt zu werden.
Neben einer Einführung in die EG-Maschinenrichtlinie und Informationen über gastechnische Grundlagen, lernen die Seminarteilnehmer auch praktische Inhalte beispielsweise die Instandhaltung von Gas-Druckregel- und -Messanlagen, kennen.
Zielsetzung
Vermittlung von Fachkenntnissen über die Sicherung von Tagesbaustellen im öffentlichen Verkehrsraum für alle Personen, die mit Ausschreibung, Vergabe, Sicherungsmaßnahmen und Überwachungspflichten vor Ort befasst sind (Auftraggeber, Auftragnehmer, Behörden). Ziel ist die Qualifikation des Verantwortlichen nach RSA für Arbeitsstellen innerorts/Landstraßen von kürzerer Dauer. Das Seminar ist auch als Weiterbildung für bereits geschulte Teilnehmer geeignet, die ihre Kenntnisse aktualisieren müssen.
Inhalt
Gesetze, Verordnungen, Richtlinien. Arbeitsstellen von kürzerer/längerer Dauer (Maßnahmen vor/während der Bauzeit). Verantwortlichkeiten vor und während der Bauzeit. Verkehrssicherungs- und Überwachungspflicht. Ordnungswidrigkeiten. Notmaßnahmen. Sonderrechte: Kennzeichnung von Fahrzeugen, Anforderungen an die Warnkleidung. Verkehrszeichen und -einrichtungen (Verkehrszeichenpläne).
Zielsetzung
Die Teilnehmer weisen nach, dass sie weiterhin über die notwendigen Fertigkeiten zur Herstellung von Schweißverbindungen an PE-Rohren in der Gas- und Wasserverteilung verfügen. Ergänzend werden die Teilnehmer über einschlägige Neuerungen in Regelwerk und Technik informiert.
Inhalt
Neue Technologien / Gerätetechnik. Praktische Prüfung gemäß DVGW-Arbeitsblatt GW 330, Anlage VII: Heizelementstumpfschweißen HS, Heizwendelschweißen HM.