Die reibungslose Mobilität im Personenverkehr und ein leistungsfähiger Güterverkehr sind die obersten Ziele des Bundesverkehrswegeplans und Bayern ist mit ca. 42.000 km öffentlichen Straßen davon betroffen.
Der bestehende Strukturföderplan bis 2030 beeinhaltet Maßnahmen, die dazu beitragen können, dass Bayern über ein modernes, leistungsfähiges und verkehrssicheres Straßennetz verfügt, das eine Grundvoraussetzung für wettbewerbsfähige Standortbedingungen von Industrie und Handel ist und damit für den Wohlstand unserer Gesellschaft sorgt.
Der Anspruch an die Produkte und Materialien, bei Sanierungen oder Neubauten durch Faktoren wie ein steigendes Verkehrsaufkommen oder Klimaereignisse z.B. Starkregen oder Frost, wird immer weiter steigen.
Fachleute beraten über zukunftsweisende Entwässerungslösungen im Straßenbau.
Wie können Kosten, durch den Einsatz von neuen Produkten im Straßenbau, gespart werden.
Was ist beim Einbau wichtig? Wann treten Schäden auf und wie können Fehler vermieden werden?
Diskutieren Sie über Ihre Erfahrungen mit Fachleuten aus der Branche.
Inhalt:
- Schachtsanierung
- Entwässerungsrinnen im Straßenbau
- Einsatz von Geokunststoffe im Verkehrswegebau
- Gutachterpraxis
"Neue Rohrsysteme im Straßenbau " (Korr. Von HP)
Zielgruppe: Tiefbau und Straßenbaufirmen, Erdbau, Ing.Büros und Planer, Straßenmeistereien, Autobahnmeistereien, Autobahndirektion, Bauhöfe, Straßenbauämter,
Downloads | |
---|---|
![]() | 841.65 KB |