Tankstellen gab es bereits im 19. Jahrhundert. Als erste „Tankstelle“ wird
die Stadt-Apotheke in Wiesloch genannt, an der Bertha Benz bei ihrer
Automobil-Überlandfahrt im August 1888 von Mannheim nach Pforzheim
das Leichtbenzin Ligroin einkaufte. Ab 1900 entstanden dann auch
andere Verkaufsstellen für Treibstoffe (Quelle: Wikipedia).
Seitdem hat sich viel getan, und die Vorschriften und Richtlinien für den
Tankanlagenbau wurden stetig erweitert. Heute müssen alle Tankstellen
den Anforderungen des Umweltschutzes Sorge tragen. So müssen z.B.
alle Bauteile über eine DIBT-Zulassung verfügen. Um die Sicherheit von
Mitarbeitern und Kunden in Industriebetrieben, an Tanklägern und an Tankstellen
zu gewährleisten und die Unfallgefahr auf ein Minimum zu reduzieren,
gilt es innovative Produkte einzusetzen. Hier bieten sich z.B. das
TENDUX DRK Rohrsystem oder Abscheideranlagen an, die prädestiniert
sind für den Einsatz im Bereich brennbarer und wassergefährdender Flüssigkeiten,
wie z.B. Kraftstoffe, Mineralöle, Lösemittel und Chemikalien.
Über die Vorschriften und Pflichten als Anlagenbetreiber klären wir Sie in
unserem Seminar auf!
INHALT
• Vorstellung des doppelwandigen Rohrleitungssystems TENDUX DRK
• Unterirdische und neue oberirdische Zulassung
• Vorschriften im Tankanlagenbau
• Abscheideranlagen an Betankungsfl ächen
ZIELGRUPPE
Tankanlagenbau, Tankstellenbetreiber, Fachplaner, Anlagenbauer,
Chemische Industrieunternehmen, Industrieller Anlagenbau,
Mineralölindustrie, Raffi nerie-Unternehmen, Rohrleitungsbauer
Downloads | |
---|---|
![]() | 1.67 MB |