Die zweitägige, durch die Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannte Fort- und Weiterbildungsveranstaltung bietet neben den Vorträgen aus den Bereichen Wasser- und Gasversorgung sowie Abwassertechnik genügend Zeit für den Austausch mit den Fachkollegen. Thematische Schwerpunkte liegen in der Grundstücksentwässerung und im öffentlichen Leitungsbau. Hier sind die Entscheidungsfindung und die Verfahrensauswahl und –begründung unter technischen, wirtschaftlichen und strategischen Gesichtspunkten die prägnanten Themen. Auch wenn grabenlose Verfahren alle geforderten Standards erreichen und die offene Bauweise bei Bürgerfreundlichkeit, Emissionsverhalten und Nachhaltigkeit sogar übertreffen, lauern Fallstricke, die in der Planungs- und Bauphase zu Fehlentwicklungen führen können. Experten geben Ihnen deshalb die notwendigen Hinweise zur sicheren Anwendung der Verfahren. Nicht minder interessant sind die Herausforderungen im Wasserversorgungsbereich, denn Klimawandel und Demographie erfordern besonders bei der Leitungsinfrastruktur zeitnahe und zukunftsfähige Lösungen. Der Dialogabend im Sudwerk einer Siegener Brauerei bildet den geselligen Rahmen für Gespräche und Diskussionen.
Einblick – Durchblick – Ausblick lautet das Motto des diesjährigen SgL-Symposiums, nicht nur auf die Vorträge bezogen zutreffend. Bei der Praxisvorführung wird die Keyhole-Technik einen Ausblick auf die innovative Weiterentwicklung bei den Nodig-Verfahren geben. Der Durchblick durch die Keyhole-Öffnung erlaubt zumindest in der Bauphase einen kurzen Einblick in die Kunst der sonst hauptsächlich unsichtbar arbeitenden grabenlosen Leitungserneuerung.
Information und Anmeldung
Downloads | |
---|---|
![]() | 1.71 MB |