Moderation
- Prof. Dr.-Ing. F. Wolfgang Günthert, Institut für Wasserwesen, Universität der Bundeswehr München
Teilnehmer
- Dipl.-Ing. univ. Irina Dörschel, Ingenieurbüro Dörschel
- Bernd Harder, Produktmanager, ACO Hochbau Vertrieb GmbH
- Thomas Meyer, ACO Passavant GmbH
- DI Dr. Michael Balak, Fachbereichsleiter Bauwesen, Leiter Bauwerkserneuerung, GF BPV, Institutsleiter OFI – Institut für Bauschadensforschung
- Dipl.-Ing. (FH), MBA, Serdar Ulutas, Leiter IKT-Warentest, IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
- Eckhard Wersel, Vorstandsvorsitzender, FHRK-Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.V.
- Jens-Folkard Schmidt, Vorstand, gKu VE München-Ost
Inhalt
Die Zahl von Bauschäden, als Folge von Grundwasser, ist groß. Dies betrifft gleichermaßen Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Es gibt eine Reihe an Einflussfaktoren, die im Vorfeld ermittelt werden müssen, um die richtige Wahl der Feuchtigkeitsabdichtung im erdberührten Bereich zu treffen. Dies sind beispielsweise Bodenart, mögliche wasserführende Schichten im Untergrund, Grundwasserspiegel und Wirkung der Kanalisation und Drainagen. Die Diskussionsrunde beleuchtet, nicht nur die Ursachen für mögliche Undichtigkeiten, sondern zeigt Möglichkeiten der Schadensbehebung und Sanierung auf. Desweiteren wird die Frage beleuchtet, wie wichtig das Zusammenspiel von Auftraggeber, Planer, ausführender Firma und den Herstellern der Bauprodukte ist, um die Bauqualität zu erhöhen.