PROGRAMMÜBERSICHT
08.30 Registrierung
09.00 Begrüßung & Eröffnung
Bmstr. Johann Feldbacher | Leiter der BAUAkademie Lehrbauhof Salzburg
DI Dr. Michael Balak | OFI, Wien
Bmstr. DI Eva-Maria Habersatter-Lindner | Landesinnung Bau Salzburg
09.15 Das neue Kompetenzzentrum Bauforschung der Bundesinnung Bau | DI Robert Rosenberger, Bundesinnung Bau, Wien
09.30 Enorme Potenziale für Sanierung zum Passivhaus
Ing. Günter Lang | Passivhaus Austria, Innsbruck
10.00 SMART SKIN - Salzburger Multifunktionsfassade zur Sanierung von Bestandsobjekten – Erste Forschungsergebnisse und Ausblick
DI Robert Preininger | bvfs Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg
Arch. Dipl. Arch. FH Paul Schweizer, Salzburg
10.45 Kaffeepause
11.15 Energetische und ökologische Kriterien in der Salzburger Bauordnung und Förderung
DI Georg Thor, Amt der Salzburger Landesregierung
11.45 Anforderungen an den Regenschutz von Fassaden - Kombination aus w-Wert und sd-Wert
DI Daniel Zirkelbach, IBP Frauenhofer Institut für Bauphysik, Holzkirchen
12.30 Mittagspause
14.00 Gebäudebestand als Chance – die Bauteilaktivierung
Arch. Bmstr. DI Gunther Graupner, Innovation und Forschungsstelle Bau, Salzburg
14.30 Hands on! Bauteilaktivierung Vorort erfahren - Besichtigung der Simulationsräume in Salzburg
Arch. Bmstr. DI Gunther Graupner, Innovation und Forschungsstelle Bau, Salzburg
14.45 Kostenoptimale Verbesserungsvorschläge in der Praxis | DDI Franz Mair, Amt der Salzburger Landesregierung, Salzburg
15.30 Kaffeepause
16.00 Reden wir über Qualität! | DI Johannes Fechner, klima: aktiv - Bildungskoordination, Wien
16.30 Förderungen bei Altbausanierungen | Dr. Wolfgang Amann, IIBW Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH, Wien
17.00 Abschlußdiskussion
Downloads | |
---|---|
![]() | 137.95 KB |