AUSGABE 3/2022 Zustandserfassung – Bilder aus der Unterwelt

Editorial Liebe Kunden, liebe Partner,
eine zuverlässige Zustandserfassung ist notwendig, um das Kanalisationssystem in Deutschland funktionstüchtig zu halten. Wer die Beschaffenheit der eigenen Kanalleitungen im Blick behält, kann so nicht nur die behördlichen Auflagen erfüllen, sondern auch rechtzeitig auf Schäden reagieren. Welche Technik für einen reibungslosen und zügigen Ablauf der Zustandserfassung benötigt wird oder warum die Kombination aus dem Gütezeichen RAL-GZ 692 und der DIN EN 124 wichtig für die Betriebs- und Verkehrssicherheit, der Dauerhaftigkeit und der Gebrauchstauglichkeit sein kann, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe der HTI PERSPEKTIV.
Auch diesmal geben zahlreiche Projektberichte einen Einblick in die Kompetenzen der jeweiligen HTI-Häuser: unter anderem lesen Sie, welche innovativen Lösungen für die Installation eines neuen Niederschlagswasserbehandlungssystems der Neuen Pinakothek in München gefunden wurde oder wie großartiges Teamwork zu einer extrem schnellen Instandsetzung der Swistbachbrücke führte. Sie sind auf der Suche nach talentierten Nachwuchskräften? Dann können Sie sich auf den Bericht zum neuen Webauftritt der Initiative Wissen freuen.
Zudem werfen wir einen Blick auf den gelungenen Neustart der IFAT München 2022 und empfehlen Ihnen einen Besuch der GaLaBau in Nürnberg.
Viel Spaß beim Lesen und Entdecken.
Ihr Horst Collin
Mit einer Gesamtlänge von etwa 600.000 km und einem Gesamtwert von über 1.000 Milliarden Euro ist unsere Kanalisation einer der größten Vermögensposten überhaupt. In Jahrhunderten gewachsen – 1842 begann in Hamburg der Bau des ersten modernen Kanalisationssystems auf dem europäischen Festland –, ist der Zustand der Kanalisation in vielen Bereichen sanierungsbedürftig und bedarf der ständigen Kontrolle.
Die Beschaffenheit der eigenen Kanalleitungen zu kennen, hat viele Vorteile: Zum einen kann frühzeitig auf Beschädigungen reagiert werden, zum anderen gibt es diverse behördlichen Auflagen, die es zu erfüllen gilt. Über beschädigte Leitungen kann Abwasser in das Erdreich (Exfiltration) eindringen, was Verschmutzungen des Grundwassers zur Folge haben kann. Umgekehrt gelangt über Risse und undichte Verbindungen Grundwasser in die Leitung (Infiltration), wodurch der Reinigungsaufwand der Kläranlage und somit die Betriebskosten für den Grundstückseigentümer steigen. Um den behördlichen Auflagen Folge zu leisten, ist also eine regelmäßige Zustandserfassung erforderlich.
Um einen reibungslosen und zügigen Ablauf der Zustandserfassung zu gewährleisten, wird die richtige Technik benötigt. Nach aktuellem Stand werden Hauptsammler und deren Sonderbauwerke in der Regel mittels Kamerafahrwagen inspiziert. Ideal sind Kamerawagen mit einer dreidimensionalen Verlaufsmessung. Hierbei dokumentiert ein Bewegungssensor im Kamerakopf den Verlauf der Leitung in drei Dimensionen. Dadurch lässt sich die Sanierung noch besser planen und anschließend schnell und unkompliziert durchführen.
Zu einer modernen Ausstattung gehören zudem Fahrwagen-, Satelliten- sowie Schiebekameras. Erstere eignen sich für Leitungen mit einem größeren Durchmesser. Die Fahrwagenkamera fährt in der Sohle des Kanals und ist meist mit einer Beleuchtung und einem Ortungssystem ausgestattet. Zudem ist sie sehr robust. Für kleinere Querschnitte bieten sich Satelliten- und Schiebekameras an, die manuell durch die Leitung geschoben oder über einen Wasserimpuls eingespült werden. Der flexible Dreh- und Schwenkkopf zeichnet zuverlässig die Rohrumgebung auf. Bei Bedarf lässt sich die genaue Position des Kamerakopfes unter der Erde dann auch über ein Empfängergerät an der Oberfläche einmessen und bestimmen.
Bei abweichenden Einsatzbedingungen bzw. bei Querschnitten größer DN 1600 erreichen diese konventionellen Techniken ihre Grenzen. Hier bietet sich der Einsatz von Kanaldrohnen an. Im Vorfeld jeder Kanalinspektion mittels Drohne ist durch den Projektingenieur eine Flug- und Einsatzplanung festzulegen, welche die Einsatzfaktoren der Drohnentechnik, die Zugänglichkeiten zum Untersuchungsbereich, die Untersuchungsstrecken, arbeitsschutztechnische Anforderungen und weitere Charakteristika des Untersuchungsbereiches berücksichtigen. Eine gewissenhafte Flugplanung einschließlich Notfall- und Exitstrategie sind abgestimmt auf die eingesetzte Kanaldrohne in Verbindung mit den anliegenden Randbedingungen des zu inspizierenden Abwassersystems, jedoch unerlässlich für eine erfolgreiche wirtschaftliche und gefahrlose Umsetzung der Kanalinspektion mittels Drohnen.
Mittels einer Dichtheitsprüfung nach DIN EN 1610 können Haltungen, Leitungen und Schächte zudem auf ihre physikalische Dichtheit getestet werden. Manche Schäden sind mit bloßem Auge nicht erkennbar und lassen sich nur mithilfe einer solchen Prüfung ermitteln.
Titelbild: © Sanierungstechnik Dommel
Titelstory: Zustandserfassung – Bilder aus der Unterwelt Nützliche Links
Abwasserdaten Deutschland – Strukturdaten der Abwasserversorgung
Das Förderprogramm zur Kanalzustandserfassung im Land Bremen
Fachgerechter Einbau von Schachtabdeckungen und Aufsätzen – GET
Kanalzustandserfassung und -bewertung – TU Dresden
Kanalisation – Prüfung Hausanschlüsse Ländersache
Sicherung von Deckeln und Rosten im Rahmen - Normen reichen oft nicht – GET
Save the Date: Vom 14. bis 17. September 2022 – die GaLaBau in Nürnberg
Die Garten- und Landschaftsbau-Community trifft sich in Nürnberg. Vom 14. Bis 17. September 2022 findet die GaLaBau in der zweitgrößten Stadt Bayern statt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1974 gilt der Branchentreff als eine der bedeutendsten Fachmessen rund um den Garten- und Landschaftsbau in ganz Europa.
Ganz im Zeichen der Digitalisierung des Garten- und Landschaftsbaus präsentiert die HTI-GRUPPE die neu programmierte Warenkorbschnittstelle IDS 2.5 auf dem DATAflor Messestand. Dank ihr haben die HTI-Kunden rund um die Uhr die Möglichkeit, auf die gesamten Material- und Artikeldaten der HTI-GRUPPE zuzugreifen und diese mit wenigen Klicks in die eigene Handwerkssoftware zu übernehmen. Dadurch werden Prozesse wie Kalkulationen, Angebotserstellungen oder Baustellenvorbereitung deutlich vereinfacht. Gleichzeitig können im Zusammenspiel mit HTI Online PLUS Warenkörbe gesendet und empfangen werden. Vor Ort stehen Mittwoch bis Freitag DigitalCoaches der HTI und Mittwoch/Donnerstag seitens DATAflor Jens Wittlage und Johannes Schweiger als Ansprechpartner zur Verfügung.
Im Rahmen der Messe veranstaltet der regionale Fachgroßhandel außerdem einen HTI GaLaBau-Abend in Nürnberg und lädt zum Webinar »Die grüne Zukunft vernetzen – Kalkulation, Beschaffung und Kommunikation in der grünen Branche leicht gemacht« am 19. Oktober 2022 ein. Dieses findet in Kooperation mit DATAflor statt.
Das neue Magazin 2022 der Initiative CO2
Ein größeres Bewusstsein für nachhaltiges Handeln sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen – als Herausgeberin des neuen Magazins 2022 der Initiative CO2 möchte die HTI GIENGER KG ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz setzen. Interessierte dürfen sich auf ein modernes und ansprechendes Design sowie viele neue redaktionelle Fachbeiträge freuen. Im Inhalt des Magazins spiegelt sich die initiative und operative Arbeit der Initiative CO2 wider.
Durch den Druck entstandene Treibhausgasemissionen gleicht der Fachgroßhandel durch den Erwerb von 2 Zertifikaten aus dem Projekt »UN CER Wasserkraft Indonesien«. Zertifiziert wurde dies von der FOKUS-ZUKUNFT GmbH & Co. KG. Mehr dazu finden Sie im Magazin.

Initiative Wissen mit neuem Webauftritt
Für das perfekte Match zwischen talentierten Nachwuchskräften und den passenden Unternehmen sorgt die Initiative Wissen seit 2014. Auf der modernisierten Website www.initiative-wissen.de können Industrie-, Bau- und Wasserwirtschaftsunternehmen, Hochschulen oder Kommunen nicht nur untereinander einen Wissensaustausch fokussieren, sondern haben auch Gelegenheit, potenzielle Nachwuchskräfte für die eigene Branche zu gewinnen. Die Initiative Wissen unterstützt Jugendliche bei der beruflichen Orientierung, um ihnen die Entscheidung zwischen einem (dualen) Studium und einer Ausbildung zu erleichtern.
Über platzierte Stellenangebote können Unternehmen interessierte Schulabsolventen auf sich aufmerksam machen. Ob Ausbildung oder duales Studium – auf der Website findet sich für jeden das passende Match. Mit dem Relaunch möchte die Initiative noch weitere Interessenten für das Projekt begeistern.
Azubi-WG der HTI DINGER & HORTMANN KG und SHT DRESDEN KG
Dresdener WG-Leben statt ländliches Pensionszimmer – so sieht ab sofort der Alltag der Auszubildenden der HTI DINGER & HORTMANN KG sowie der SHT DRESDEN KG aus, wenn sie die zentralen Ausbildungsinhalte im Klipphausener Haupthaus durchlaufen.
In ihrer Freizeit können die eigenen Nachwuchstalente Sachsens Landeshauptstadt besser kennenlernen. Überschaubare Freizeitmöglichkeiten, eine schlechte ÖPNV-Anbindung und vieles mehr gehören somit der Vergangenheit an. Vielmehr können die zukünftigen Experten die zahlreichen Sehenswürdigkeiten, Gastro-, Kultur- und Shopping-Angebote der Dresdens kennenlernen und sind in einer fremden Stadt nicht auf sich allein gestellt.
Die HTI DINGER & HORTMANN KG und die SÄCHSISCHE HAUSTECHNIK DRESDEN KG fördern mit dem gemeinsamen Projekt ihr übergreifendes Ausbildungsnetzwerk. Zugleich bieten sie den Azubis eine attraktive Möglichkeit zum Wohnen.



HTI DigitalBox
Hier gehts zur HTI DigitalBox

Kommen Sie in unser LinkedIn-Netzwerk und seien Sie stets auf dem neuesten Stand der Entwicklungen bei der HTI-GRUPPE.
Über diesen Link kommen Sie direkt zum
HTI-LinkedIn-Profil