Inhalt
Unsere Ausbildungsberufe – deine Chance
- FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK (W/M/D)
- KAUFFRAU/KAUFMANN FÜR GROß- UND AUßENHANDELSMANAGEMENT (W/M/D)
- FACHLAGERIST/IN (W/M/D)
FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK (W/M/D)
KOMM' INS TEAM!
Für Planungstalente, die gern mit anpacken: Als Fachkraft für Lagerlogistik (w/m/d) bist Du für die reibungslose Auslieferung unserer Waren verantwortlich. Neben dem Versand gehören auch die Lagerung, das Kontrollieren sowie die Kommissionierung der Artikel zu Deinem Aufgabenbereich.

Diese Ausbildung ist an folgenden Standorten verfügbar:
KAUFFRAU/KAUFMANN FÜR GROß- UND AUßENHANDELSMANAGEMENT (W/M/D)
KOMM' INS TEAM!
Kommunikationsfreude und eine clevere Denke sind Deine Stärken? Dann starte als Kauffrau/Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement (w/m/d) durch und sei verantwortlich für den Einkauf sowie Weiterverkauf unseres Sortiments. Dabei berätst du den Kunden nicht nur kompetent, sondern beweist auch Verhandlungsgeschick und bringst Verhandlungsgespräche erfolgreich zum Abschluss.

Diese Ausbildung ist an folgenden Standorten verfügbar:
FACHLAGERIST/IN (W/M/D)
KOMM' INS TEAM!
Ein kühler Kopf und Sinn für Ordnung zeichnen Dich aus? Als Fachlagerist/in (w/m/d) hast Du stets unser gesamtes Sortiment im Blick. Dabei bist Du nicht nur für die Annahme, Lagerung sowie den Versand der Ware zuständig, sondern kontrollierst auch regelmäßig die Regalbestände.

Diese Ausbildung ist an folgenden Standorten verfügbar:
Die Antworten auf deine wichtigen Fragen
Was war der Hauptgrund, bei der HTI HORTMANN KG zu starten?
Ich wollte meine Ausbildung gerne bei einem großen Unternehmen mit vielseitigen Tätigkeitsbereichen und einer Zukunftsperspektive machen.
Haben sich deine Erwartungen und Wünsche bisher erfüllt?
Nachdem ich bereits im Vorfeld so viel Gutes über die HTI HORTMANN KG gehört habe, war meine Erwartungshaltung natürlich sehr hoch. Trotzdem wurde sie voll und ganz erfüllt und zum Teil sogar übertroffen.
Wie sieht dein Arbeitsalltag aus?
Mein Arbeitstag beginnt um 7:30 und endet um 16:30. Um 12:15 gibt es eine einstündige Mittagspause. Als erstes schaue ich immer, ob noch Arbeiten vom Vortag liegen geblieben sind oder mir Kollegen noch Aufgaben übertragen haben. Wenn ja, erledige ich diese. Ansonsten gibt es auch Aufgaben, die in jeder Abteilung tagtäglich anfallen und abgearbeitet werden müssen. Aktuell bin ich in einer Abteilung, in der ich viel Kundenkontakt habe und mich daher ausführlich mit den gestellten Anfragen/Bestellungen auseinandersetzen muss. Natürlich gibt es auch manchmal Tage, an denen nicht so viel zu tun ist. Diese Zeit nutze ich meistens, um meine Produktkenntnisse zu erweitern.
Was war dein bisher schönster Ausbildungsmoment?
Ohne Frage, dass Projekt „Social Media“ gehört für mich zu den schönsten Ausbildungsmomenten. In den sozialen Medien fühle ich mich wohl und kann diese Leidenschaft nun auch während meiner Ausbildung ausleben. Ob ich unseren Followern zeige, wie der Alltag unserer „neuen“ Azubis aussieht oder ob ich sie virtuell auf eine unserer Firmenveranstaltungen mitnehme – die Möglichkeiten sind grenzenlos.
Was würdest du einem neuen Azubi mit auf den Weg geben?
Neue Azubis sollten möglichst eigenständig arbeiten, jedoch nicht an Fragen sparen. So bekommt man auch schnell verantwortungsvolle Aufgaben übertragen. Außerdem immer freundlich gegenüber Kollegen und Kunden sein.
Fragen an die Ausbildungsleitung
Was können Ihre Azubis von Ihnen erwarten?
Unsere Azubis erwartet eine abwechslungsreiche, spannende und umfassende Ausbildung, in der sie bis zu acht verschiedene Abteilungen kennenlernen. Dieser Vergleich ermöglicht jedem Einzelnen, seine individuellen Stärken und Neigungen zu entdecken. Außerdem achten wir darauf, unsere jungen Kollegen durch regelmäßige Feedbacks über ihren Leistungsstand informiert zu halten. Schließlich sind sie unsere Kollegen von morgen.
Welche Ausbildung in Ihrem Betrieb würden Sie persönlich machen?
Ich mich jederzeit wieder für einen kaufmännischen Beruf entscheiden. Am liebsten im Groß- und Außenhandel. Vor allem wegen der abwechslungsreichen Tätigkeiten, der verschiedenen Projektarbeiten und der Möglichkeit, früh Verantwortung übernehmen zu können.
Was raten Sie in Sachen Bewerbung? Worauf achten Sie besonders?
Die Bewerbung ist das erste, was wir vom Bewerber sehen. Somit auch der erste Eindruck, den er hinterlässt. Daher sollte sie richtig adressiert, vollständig und ohne Rechtschreibfehler sein. Man sollte schon den Eindruck haben, dass der Bewerber sich Mühe gegeben hat.
Gos in einer Bewerbung?
Wie ich schon sagte, gibt es ein paar Selbstverständlichkeiten. Somit gehen Rechtschreibfehler, falscher Adressat oder die Nennung eines falschen Berufsbilds gar nicht. Wer seine Bewerbung per Post verschickt, sollte zudem darauf achten, dass sie ohne Eselsohren oder Fettflecken ist.
Sind schlechte Schulnoten ein Ausschlusskriterium?
Natürlich spielen die Schulnoten in unsere Auswahl mit rein. Trotzdem zählt nicht nur das und eine „5“ im Zeugnis ist noch kein K.O.-Kriterium. Deutlich strenger beurteilen wir unentschuldigte Fehltage.