News
Aktuelle Themen rund um unser Unternehmen - das verbirgt sich hinter dieser Rubrik. Wir können natürlich nicht mit einem Nachrichtenportal mithalten, aber es gibt auch bei uns immer etwas zu berichten.
Am 31. August 2016 fand in unserer Hauptverwaltung in Herrenberg eine Mitarbeiterschulung zum Thema "Einbausituationen von Armaturen in Bezug auf DVGW Regelwerke und örtliche Gegebenheiten - Neue Standardlösungen" statt.

Downloads | |
---|---|
![]() | 3.01 MB |

ARMARE-TEC steht für kompakte Armaturensysteme in modularer Bauweise im Baukastenprinzip. Hintergrund des Kompaktsystems von ARMARE-TEC sind die praktischen und vielseitigen Vorteile und Möglichkeiten, Hydranten an die örtlichen Gegebenheiten anpassen zu können, Zusatzausstattungen mit zu integrieren und vor allem die hygienischen Anforderungen und Einbausituationen zu verbessern sowie die Hydranten jetzt überprüfen zu können.
Die ARMARE-TEC Armaturensysteme bieten wir Ihnen in der Ausführung aller namhaften Hydrantenhersteller an.
Mehr Informationen erhalten Sie bei unseren Mitarbeitern. Sprechen Sie uns an!
Downloads | |
---|---|
![]() | 3.25 MB |

- den Kalorienverbrauch zu steigern
- Stress besser abzubauen
- das Immunsystem zu stärken
- Bluthochdruck vorzubeugen
- das gesamte Wohlbefinden zu verbessern
Erfolgreiche Premiere der HTI auf der UNITIexpo
Auftanken, planen und Akzente setzen: Auf der UNITIexpo feierte die HTI vom 14. – 16.06.16 Messe-Premiere. Mit der HTI Gienger KG, HTI Collin & Hofmann KG und HTI Zehnter KG präsentierten sich drei Gesellschaften der HTI-Gruppe auf der europaweiten Leitmesse der Tankstellenbranche.
Mit ACO Tiefbau, Rehau und Tendux hatte die HTI starke Partner an ihrer Seite. Auf 24 qm Messestand stellten sie den Fachbesuchern ihre Produkte und Serviceleistungen vor.
Die HTI-Gruppe feiert zum fünften Mal einen erfolgreichen Messeauftritt auf der IFAT
Als sich im Jahre 1966 vom 5. bis zum 9. September 1400 Abwasserfachleute aus 43 Ländern in München trafen, wurde mit der »Third International Conference on Water Pollution Research« ein Kongress ins Leben gerufen, der von der »Abwassertechnischen Vereinigung« (ATV), der Vorläuferorganisation der heutigen DWA, abgehalten wurde. Mit 151 Ausstellern aus 10 Ländern war dies die Geburtsstunde der IFAT.
Heute, 50 Jahre später hat sich die IFAT zu einer wahrlichen Weltleitmesse entwickelt. 2016 kamen rund 138.000 Besucher und 3.097 Aussteller waren in München vertreten. Die IFAT bietet Ausstellern wie Besuchern gleichermaßen eine außergewöhnliche Plattform.
ZUSAMMEN ARBEITEN UND ERLEBEN
»Zusammen arbeiten und erleben« – Unter diesem Motto präsentierte sich die HTI-GRUPPE zum fünften Mal in Folge auf der IFAT in München und kann damit bereits auf eine zehnjährige und erfolgreiche IFAT-Geschichte zurückblicken.
Ein modernes, offenes Standkonzept, ein innovatives und spannendes Vortragsprogramm, die HTI Schnitzeljagd sowie viele weitere Aktivitäten sorgten dafür, dass der Messestand der HTI-Gruppe wieder zum Branchentreffpunkt wurde und Anziehungskraft ausstrahlte. Im Mittelpunkt standen neben der fachlichen Kompetenz, der aktive Austausch mit unseren Kunden, Planern, Herstellern sowie Verarbeitern.
tHIS Tiefbaupreises 2016
tHIS - Das Fachmagazin für erfolgreiches Bauen vergab den tHIS Tiefbaupreis 2016. Ausschließlich nach dem Votum der tHIS-Leser wurde Birco mit dem Tiefbaupreis 2016 ausgezeichnet. tHIS-Redakteurin Heidi Schettner überreichte in feierlichem Rahmen an Herrn Merkel (Geschäftsführer Mitgesellschafter) und Herrn Huppertz (Leiter Marketing und Produktmanagement) den Preis. Prämiert wurde die beste Beratungskompetenz im Tiefbau.
HTI Online Plus Lounge
Die HTI-Gruppe bietet auch im Internet erstklassigen Service. Das Portal ONLINE PLUS steht registrierten Kunden rund um die Uhr zur Verfügung. Es ermöglicht eine unkomplizierte Bestellung, bietet Brancheninformationen sowie gebündeltes Fachwissen zu Technik und Produkten. ONLINE PLUS versorgt die HTI-Kunden mit allem, was sie brauchen – im Büro oder im Kundengespräch auf der Baustelle. Bedienerfreundlich und auf die Bedürfnisse der Kunden ausgerichtet. Unsere EDV Spezialisten standen während der Woche Rede und Antwort und erklärten sowohl Lieferanten als auch Kunden die Vorzüge unseres Webshops.
Mitaussteller
Das Konzept für den diesjährigen Messeauftritt der HTI-GRUPPE orientierte sich wie bisher an der Kommunikation mit unseren Kunden und Partnern. Vier namhafte Mitaussteller haben das Gesamtkonzept mit ihren Systemlösungen und innovativen Produkten erstmals erweitert. Alvenius, Doyma, Victaulic und Paladeri waren Teil des Konzeptes und sorgten für Impulse sowie neue Lösungsansätze in der Wasserwirtschaft.
Vorträge und Gesprächsrunden
Ein anspruchsvolles Begleitprogramm sorgte am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag für eine große Schar an Zuhörern auf und neben dem Messestand. Behandelt wurden u.a. die Themen "Modernes Entwässerungsmanagement für neue Baugebiete", "Energieeffizienz in der Trinkwasseraufbereitung" sowie die "Attraktivität der Versorgungswirtschaft für die zukünftigen Nachwuchskräfte". Moderiert wurden die drei Gesprächsrunden von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Günthert.
Der Vortrag von Peter Trautwein von der WasserStiftung zeigte einmal mehr, wie wichtig das Gut Wasser für die Menschheit ist. Mit zahlreichen Projekten in Entwicklungsländern hilft die WasserStiftung die Versorgung mit Trinkwasser zu verbessern. Dabei setzt sie unter anderem auf die Technik des Nebel-Erntens. Seit 2007 errichtet die WasserStiftung mit Unterstützung der Stiftung Wasser für die Welt und der Münchener Rück Stiftung Kollektoren für die Nebel-Ernte, unter anderem im ostafrikanischen Eritrea.
Herr Eckhard Wersel, Vorstandsvorsitzender des FHRK e.V., stellte in seinem Vortrag am Donnerstag Nachmittag die Frage "Wie dicht müssen Rohrdurchführungssysteme wirklich sein?“ und brachte damit ein sehr aktuelles Thema auf den Tisch. Die Unwetter der vergangenen Tage zeigten, wie wesentlich sichere Hauseinführungssysteme sind.
Die HTI-Gruppe blickt stolz auf eine erfolgreiche Messewoche in München zurück!
Katrin Standl
HTI Gienger KG
www.hti-ifat.de
Für Sie unterwegs!
14 Städte und Gemeinden aus dem Umkreis von Wüstenrot mit über 50 Teilnehmern (Bauhofleiter und Wassermeister) haben sich am 20.04. ab 13 Uhr auf dem Bauhof in Wüstenrot in Theorie und Praxis über die Produkte von SG PAM, Unitechnics und Nadler informiert.
Nach ca. 90 Minuten Theorie über das Blutop System und Korrossionsschutz „Biozinalium“ durch SG PAM, Herrn Lorenz, Geruchsdämpfung und Hochwasserschutz im Kanalsystem durch Herrn Jilg von Unitechnics sowie Schachtsanierung durch Herrn Caiazza von Fa. Nadler, fand bei schönstem Wetter im Innenhof des Bauhofs die praktische Vorführung statt.
Ob Anbringen einer aduxa Rohrkupplung „ Rapajoint“ an einer Gussleitung, Vorstellung der aduxa Einbaugarnitur, Sanierung von Rissen im Asphalt, Einbau von Geruchsdämpfern im Schacht oder Einziehen von Blutoprohren und Vorstellung Dynatop Vollgussabdeckung, alles konnte ausprobiert werden.
Vielen Dank an den Bauhof in Wüstenrot für die sehr gute Organisation.
Was gibt es Neues in Sachen Tiefbau, erneuerbare Energien, Rohrleitungs- und Anlagenbau? Die Antworten auf diese Frage holten sich rund 500 Besucher bei unserem 4. Herrenberger Tiefbautag am 14.01.2016 ab.Mehr als 50 Aussteller standen Rede und Antwort und stellten ihre Serviceleistungen und neuesten Entwicklungen vor.
Parallel zur Messe fanden 4 Fachvorträge statt. Herr Prof. Dr. Bauer, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) sowie Leiter des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement an der Universität Stuttgart machte den Anfang mit "A smarter world - leben und arbeiten in der Zukunft".
Die Asphaltkappe "Bitukap" für Straßen mit erhöhtem Verkehrsaufkommen war Thema von Herrn Manfred Preuth, Fa. Hydrotec. Herr Dr .Ing. Bernd Albrecht, Systemberatung Baden-Württemberg, Fränkische Rohrwerke referierte über die Regenwasserbehandlung für dezentrale und semizentrale Anwendungen und Herr Lothar Schütz, Fa. Armare-Tec informierte über die Einbausituation von Hydranten und Sicherheitseinrichtungen in Bezug auf DVGW-Regelwerke und örtliche Gegebenheiten.
Wir danken unseren Referenten für die sehr interessanten Vorträge!
Ab dem 22. Dezember 2015 erhält Frau Heidi Meyer Gesamtprokura. Herzlichen Glückwunsch!